Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Hilmar Klute

Hilmar Klute

Streiflicht

  • E-Mail an Hilmar Klute schreiben

Hilmar Klute, geboren 1967 in Bochum, hat in München studiert, kam auf verschlungenen, aber im Groben zielführenden Pfaden zum "Streiflicht", das er seit einem halben Jahrzehnt mit anderen zusammen lebendig hält und seit 2010 auch verantwortet. Hinzu kommen Reportagen, Essays und Porträts sowie ein kleines Buch, das von der Metaphysik des Hundes und seiner Besitzer handelt.

Neueste Artikel

  • Aktivisten der "Letzten Generation" haben das Brandenburger Tor mit oranger Farbe besprüht

    SZ PlusZiviler Widerstand
    :Orange? Na, logo

    Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusGedenkfeier für Martin Walser
    :Abschied von einem Zeitalter

    Verliert die Literatur einen Großen, nur weil er gestorben ist? Im Stuttgarter Neuen Schloss erinnerten Weggefährten an den Schriftsteller Martin Walser. Dabei wurde auch eine Epoche des deutschen Geisteslebens verabschiedet.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusFlugblatt-Affäre
    :Deutsche Deutungskämpfe

    Waren antisemitische Entgleisungen in den Achtzigerjahren möglich, weil das Land noch nach einem Narrativ für seinen Umgang mit der NS-Diktatur suchte? Die berühmte Rede von Richard von Weizsäcker 1985 rief noch sehr widersprüchliche Reaktionen zur Schuldfrage hervor.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusDeutsche Nachkriegsliteratur
    :Die Mahner treten ab

    Grass, Walser, Lenz: Die Literatur der jungen Bundesrepublik war bestimmt von Autoren, die als Jugendliche auf der Seite der Täter standen. Was geht verloren, wenn diese Autorengeneration jetzt verschwindet?

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusFriedrich Merz und die Brandmauer
    :Der Mann mit den Schwefelhölzern

    Wird Friedrich Merz seit mehr als einer Woche absichtlich missverstanden - oder legen die Auftritte des CDU-Chefs seine wahren Denkmuster offen? Über das Zündeln als Mittel.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusDiskurs und Cancelei
    :Weiße im Wald

    Gebärfreudige Skulpturen? Menschen, die wandern? Kreisch! Zur Sehnsucht nach dem täglichen Cancel-Eklat im Diskurs.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusGeorg-Büchner-Preis für Lutz Seiler
    :Erzählen, nicht reden

    Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis: Die Darmstädter Jury hat eine unmodische und sehr schöne Entscheidung getroffen.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusPolitik
    :Lasst mal die Luft raus!

    Die Wutentbrannten und Dauergenervten können kurz aufatmen: Endlich Sommerpause, sogar im politischen Berlin. Gedanken über eine erschöpfte Gesellschaft, die etwas Abkühlung dringend nötig hat.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusDebatte um "Tauben im Gras"
    :Das Beste kommt zum Schluss

    Anna Seghers als Alternative zu Wolfgang Koeppen: Baden-Württemberg versucht sich im Streit um eine saubere Abitur-Lektüre an einem Kompromiss - mit tragikomischer Pointe.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusHistorie
    :Die hohe Schule der Gewalt

    Kein Land verehrt seine staatlichen Institutionen so innig wie Frankreich - und kein Land ist so schnell bereit, sie in Brand zu stecken. Eine kleine Geschichte des Volkszorns.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusAusstellung Wolf Biermann
    :"Guten Tag ihr armen Stasischweine"

    Das Deutsche Historische Museum Berlin widmet dem Liedermacher Wolf Biermann eine Ausstellung. Sie zeigt einen, der die Tektonik der DDR verschieben konnte.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusRalf Rothmann zum 70. Geburtstag
    :Der Kolibri im Maschinenraum

    Ralf Rothmann ergründet in seinen bedrückend schönen Romanen den Kern menschlicher Existenz. Eine Würdigung zum 70. Geburtstag.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusErich Kästner: "Resignation ist kein Gesichtspunkt"
    :Die Frage nach der eigenen Courage

    Erich Kästners politische Reden und Feuilletons lesen sich noch immer bemerkenswert zeitgemäß. Bis hinein in ihre Leerstellen.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusGendersprache
    :Im Minenfeld der Worte

    Weshalb ist der Streit über das Gendern so heftig? Vielleicht weil die Sprache stärker verändert werden soll, als sich die gesellschaftlichen Verhältnisse gewandelt haben.

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusDebatte um Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"
    :Wer hier verroht ist

    Wolfgang Koeppens legendärer Nachkriegsroman "Tauben im Gras" steht wegen rassistischer Sprache in der Kritik: Sollte er besser runter vom Lehrplan?

    Von Hilmar Klute
  • SZ PlusZDF wird 60
    :Mit Ansage

    Zu seinem 60. Geburtstag lässt das ZDF die einführenden Worte zum Programm wieder aufleben. Das weckt Erinnerungen, wie sich das Fernsehen einst ums seelische Wohl der Zuschauer kümmerte.

    Von Hilmar Klute
  • Tempelhofer Feld, Menschen bei Freizeitaktivitäten auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof, Altweibersommer, Kreuz

    SZ PlusMeinungBerlin
    :Höchste Zeit, Berlin zu verteidigen

    Auf die Stadt drischt man gerne ein, weil hier angeblich nie was funktioniert. Aber will man wirklich woanders leben? Eine Liebeserklärung.

    Essay von Hilmar Klute
  • SZ PlusWalter Jens zum 100.
    :Unser Redner

    Unter den Intellektuellen der alten Bundesrepublik war er der wortmächtigste: Dem Gelehrten Walter Jens zum 100.

    Von Hilmar Klute