Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Hilmar Klute

Hilmar Klute

Streiflicht

  • E-Mail an Hilmar Klute schreiben
Hilmar Klute, geboren 1967 in Bochum, hat dort und in München Germanistik und Philosophie studiert, schreibt Literaturkritiken, Essays und Porträts. Seit 2010 organisiert er das tägliche Streiflicht.

Neueste Artikel

  • Kolumne Washington, D.C.
    :Wenn Wein und Käse unbezahlbar werden

    Die Preise in den USA explodieren. Doch kann man als vorübergehend hier lebender Europäer guten Gewissens Bordeaux schlürfen, während der Supermarkteinkauf für die Trump-Wähler immer kostspieliger wird?

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne Washington, D. C.
    :Vom Verschwinden und Finden zu Ostern

    Der Nachbar unseres Autors ist plötzlich weg, und die Fahne dieses so patriotischen Mannes ist zerfetzt. Das beunruhigt natürlich in Zeiten, in denen so viele in den USA von Flucht sprechen.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne Washington, D. C.
    :Der Napoleon des kleinen Mannes

    Ein letztes Refugium in diesem Land könnten die Kunst und Museen sein. Doch selbst in nationale Institutionen wie das Smithsonian  und Galerien regiert der bizarre Präsident hinein. Aber wird Trump so das Bild bestimmen können, das die Nachwelt von ihm haben wird?

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne Washington, D. C.
    :Die Stempel stehen günstig

    Trumps Entkernung der Bürokratie soll zu einer neuen Effektivität führen. Der ausländische Besucher weiß, dass man in den USA im Umgang mit den Behörden schon immer auf die Sterne angewiesen war.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Neue Rilke-Biografien
    :Der sanfte Wutbürger

    Im Jahr seines 150. Geburtstags erscheinen zwei unbedingt lesenswerte Biografien Rainer Maria Rilkes. Sie zeigen einen Dichter, der die grausamen Folgen unseres Menschenzeitalters vorweggenommen hat.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne Washington, D. C.
    :Rhetts großer Tag

    Kindergeburtstage in Washington, D. C. beginnen mit der Messung der Körpertemperatur und enden mit einer Tüte Gift. Wie der Kolumnist einige überlebte – und selbst einen feierte.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kulturkampf in den USA
    :Die Liste der Schande

    Begriffe wie „Rassismus“ oder „Inklusion“ sollen aus Papieren der US-Regierung verschwinden. Das Trump-Lager greift damit nach der mächtigsten Waffe der Linken: der Sprache.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne „Washington, D. C.“
    :Die teuerste Erdbeere der Welt

    Eier gibt es in den USA nur noch rationiert und zu horrenden Preisen. Dafür kann man in Kalifornien die japanische Tochiakia kaufen - zu 18 Dollar das Stück. Ist das die Rache an Trumps Wählern?

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne: Washington, D.C.
    :Zepter des Wahnsinns

    Die Kettensäge ist zum Symbol der internationalen Autokraten für den radikalen Abbau angeblich ineffizienter Behörden geworden. Dabei wissen viele gar nicht, was sie an echter Bürokratie noch haben.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Glosse
    :Das Streiflicht

    Zu den schönsten Überraschungen des Lebens zählt zweifellos das Liebes-Comeback. Es sei denn, man hat etwas grundsätzlich anderes geplant.

  • Kolumne Washington D. C.
    :„Hältst du es noch aus?“

    Liebe besorgte Freunde im Ausland: Musk und Trump, Bannon und J. D. Vance – deren Wirken betrifft euch ja auch. Das falsche Leben, das man in den USA lebt, leben wir stellvertretend für alle anderen.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • USA
    :Sei kein Fisch, sei der Hai

    In Donald Trumps Welt gilt Meinungsfreiheit nur für jene, die seine Vision vom amerikanischen Mythos teilen – auch in der Kultur. Wer nicht spurt, wird stummgeschaltet. Das hat auch die Schauspielerin Julianne Moore gerade erfahren.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne Washington D. C.
    :Endlich trinkgeldfrei

    Kellnerinnen und Friseure haben ein Trinkgeld verdient – aber der Bäcker? In Amerika ist man jeden Tag in irgendwelche Deals verwickelt, aus denen man als Verlierer hervorgeht. Aber es gibt auch erfreuliche Überraschungen.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Donald Trump
    :Der Autokrat und seine Jünger

    In den USA ist eindrucksvoll zu sehen, wie der bedingungslose Machtanspruch Trumps und seiner Leute auch die Gegner auf die Knie wirft. Das ist ein Weckruf für jene Optimisten, die glauben, Demokratien seien stark genug, ihren Feinden zu widerstehen.

    SZ PlusEssay von Hilmar Klute
  • Kolumne Washington D.C.
    :Was fliegt

    Trumps Sohn erschießt seltene Gänse, das US-Wappentier erliegt der Vogelgrippe: Wie bei den Auguren im alten Rom lässt sich auch im Imperium der Gegenwart das Schicksal der Nation im Zug der Vögel ablesen.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Prozess gegen Rushdie-Attentäter
    :Aufsehenerregend und hochpolitisch

    Er versuchte, Salman Rushdie mit einem Messer zu töten: Zwei Jahre nach dem Attentat auf den Schriftsteller steht der Angreifer vor Gericht. Unter Präsident Trump könnte der Prozess im Städtchen Mayville zu einem interessanten Lehrstück werden.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne Washington, D. C.
    :Wo im Hirn ist der Parasit gerade?

    Der US-Präsident macht die Diversität sogar für einen Flugzeugabsturz verantwortlich. Und der Washington-Kolumnist fragt sich, ob Dummheit auch in Deutschland gerade zum Staatsprinzip wird.

    SZ PlusVon Hilmar Klute
  • Kolumne Washington D.C.
    :Ein mächtiger Ernstmacher

    Unser Kolumnist wollte sich mal eine rote Maga-Kappe kaufen, als augenzwinkernden Selbstversuch. Kann man sich das Trump-Regime ironisch aneignen?

    SZ PlusVon Hilmar Klute