Südafrika:Das letzte große Hurra

Lesezeit: 4 min

Ein Leben im Zeichen der Hoffnung: Denis Goldberg, hier im Jahr 2001. (Foto: Ulrich Perrey/dpa)

Denis Goldberg wurde als einziger Weißer im ANC zusammen mit Nelson Mandela zu lebenslanger Haft verurteilt. Jetzt ringt er mit dem Krebstod - und rechnet mit alten Genossen ab.

Von Bernd Dörries, Hout Bay

Wenn das Telefon klingelt bei Denis Goldberg, geht es in der Regel um Geld oder Leben. Oder, meistens, um beides zugleich. Goldberg sitzt in einem Rollstuhl in seinem Wohnzimmer, vor ihm steht ein Ventilator, neben ihm liegt das Telefon. Es klingelt immer wieder; Leute rufen an, um sich zu erkundigen, wie es denn so geht. Für Goldberg ist der Moment gekommen, um Bilanz zu ziehen. "Mir geht es sehr gut", sagt er, "vor allem, wenn man bedenkt, dass ich nur noch von geborgter Zeit lebe. Ich hatte ein erfülltes Leben." Dann lacht er, manchmal mit ein paar Tränen in den Augen.

Von seinem Rollstuhl aus schaut er auf die Bucht von Hout Bay, einem Vorort südwestlich von Kapstadt, auf weiße Strände und türkisfarbenes Wasser. Es sieht die Felsen des Kaps und die Villen, die den Berg hochwandern. Er sieht Südafrika, wie es sein könnte. Schaut er ein wenig nach rechts, sieht er dagegen das Südafrika, wie es ist für die meisten Menschen ist. Kleine, eng gedrängte Hütten, ein Viertel gebaut für die Farbigen während des Apartheidregimes. Den Augen der Bewohner sieht man an, dass es hier wenig Arbeit gibt, aber viele Drogen.

Goldberg, 84, hätte woanders hinziehen können, aber hat sich entschieden, zu bleiben. "Im Vergleich mit vielen meiner Genossen lebe ich ein bescheidenes Leben", sagt er. Die Genossen, das sind die ehemaligen Kämpfer der traditionsreichen Befreiungsbewegung African National Congress (ANC), die heute an der Spitze des Staates und der staatlichen Unternehmen stehen; die große Limousinen fahren und in noch größeren Villen leben. Die sich kaufen ließen, den Staat ausplündern. "Es ist eine Tragödie", sagt Denis Goldberg, einer der letzten Großen des ANC: "Ich weiß nicht, ob ich meine Partei noch wählen kann." Er hofft, die nächsten Wahlen 2019 noch zu erleben, mit schwerem Lungenkrebs. "Ich lebe nur noch für mein Projekt, das letzte große Hurra", sagt Goldberg.

Es geht darum, Geld zu sammeln für seine Stiftung, für ein "Haus der Hoffnung", in dem die Kinder der Umgebung mit Musik und Kunst in Berührung kommen sollen, sich selber kennen lernen Dafür das Geld, dafür die Anrufe. "Die Leute sollen keine Grüße schicken, sondern Geld", sagt er und lacht.

Er hat schon einmal gelacht, in einem Moment, als es auch um Leben oder Tod ging. Zusammen mit Nelson Mandela stand er vor Gericht, zusammen wurden sie verurteilt. Zu lebenslanger Haft, aber eben zum Leben und nicht zum Tod. Gelacht und gejubelt hat Denis Goldberg damals, bevor er für 22 Jahre ins Gefängnis ging. Er war der einzige Weiße, der damals verurteilt wurde, er war "Mister Technico", er baute die Bomben für den Widerstand. Goldberg hatte Bauingenieurwesen studiert, sich erst den Kommunisten angeschlossen und dann dem ANC. Nelson Mandela fragte ihn, ob er helfen könne, Bomben zu bauen. Goldberg konnte, im Jahr 1963 wurden sie verhaftet. Mandela und die anderen kamen nach Robben Island, Goldberg in ein Gefängnis nur für Weiße. Für die Schwarzen war Mandela ein Held, für die allermeisten Weißen war Goldberg ein Verräter.

Das Leben im Gefängnis spielte sich vor allem in Schwarz-Weiß ab, nur Kunst und Literatur brachten etwas Farbe hinein. Goldberg lernte im Selbststudium Deutsch, las Brecht und schaute sich die Bilder von Käthe Kollwitz an. Im Befreiungskampf war die Kunst ein Luxus gewesen, den man sich nicht leisten konnte. Im Gefängnis und im Leben danach wurde sie auch zu einer Art Politikersatz. Zu einer Möglichkeit, mehr zu erreichen und zu verändern als mit dem ANC, der vor allem mit sich selbst beschäftigt ist.

Goldberg fing an, Kunst zu sammeln. Von Künstlern, die früher nicht als Künstler anerkannt waren. Mit Motiven, die früher nicht in der Kunst zu finden waren. Sein ganzes Haus ist voll davon, mit Bildern und Skulpturen, bei denen man oft nicht lange nach einer Aussage suchen muss; politisch-pädagogische Kunst, die sichtlich etwas will. "Ich kaufe die Sachen, weil sie zu mir sprechen", sagt Goldberg heute, "über unser neues Südafrika, unsere Hoffnungen."

Die Hoffnungen Goldbergs waren groß, als er aus dem Gefängnis kam, und auch später noch, als er aus dem anschließenden Londoner Exil zurückkehrte. Er arbeitete in der Regierung, merkte, dass es sehr vielen Kameraden von damals nur um Macht und Geld ging. Ihm dagegen, sagt er, ging es um Menschen: "Das ist in unserer Familie schon immer so gewesen." Sein Vater floh als Jude vor den Pogromen des russischen Zarenreichs aus Litauen. In Südafrika arbeitete er als Transportunternehmer, verschickte Ausrüstung für die Armeen der Alliierten. Viele hätten sich an den Transporten bereichert, sagt Goldberg, sein Vater nicht. Nach dem Krieg dann seien die Buren im südafrikanischen Parlament an die Macht gekommen; arme Bauern, die gerade noch in Lumpen über die Äcker gelaufen seien und nun Millionen scheffelten. Es ist eine Geschichte, die ganz gut zeigt, dass Korruption und Gier keine Erfindung des ANC dieser Tage sind. Sondern der ANC höchstens nach der Maxime handelt: Jetzt sind wir dran.

"Es ist nicht nur der Präsident, es geht bis ins kleinste Dorf", sagt Goldberg. "Die Weißen werden immer reicher, eine kleine schwarze Elite bereichert sich." Es ist das Gegenteil von dem passiert, wofür er einst gekämpft hatte. Die Hoffnung hat er dennoch nicht verloren. Goldberg glaubt, dass die Ära Jacob Zuma bald vorbei ist. Er will einen Schlussstrich, der aus Verzeihen besteht, nicht daraus, dass man Zuma ins Gefängnis schickt. "Ich will keine Rache", sagt Goldberg. Dann klingelt das Telefon, ein neuer Spender.

© SZ vom 11.12.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: