Sportpolitik:Was für und gegen Berlins Olympia-Bewerbung spricht

Lesezeit: 2 min

Berlin (dpa) - Seit sich der Berliner Senat offiziell für die Olympischen Spiele 2024 und 2028 bewerben will, beharken sich Befürworter und Gegner mit ihren konträren Einschätzungen. Was sind die wichtigsten Argumente der Befürworter und der Gegner von Olympia in Berlin?

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin (dpa) - Seit sich der Berliner Senat offiziell für die Olympischen Spiele 2024 und 2028 bewerben will, beharken sich Befürworter und Gegner mit ihren konträren Einschätzungen. Was sind die wichtigsten Argumente der Befürworter und der Gegner von Olympia in Berlin?

PRO Berlin:

DAS KONZEPT: In Berlin soll ein Konzept der Offenheit, Transparenz und Ökologie entstehen, das den Wünschen der Menschen entspricht. Olympische Spiele sollen ein Sportfest für alle Berliner sein, Spiele zum Mitmachen und Miterleben.

METROPOLE: Olympische Spiele dürfen nicht Diktaturen überlassen werden, die sich als Ausrichter im Glanz des Sportfestes sonnen wollen. Auch Demokratien wie Deutschland müssen sich einbringen. Mit Berlin als international beliebter Metropole hätte Deutschland die besten Chancen.

SPORTSTADT: Berlin hat große Erfahrungen mit sportlichen Großveranstaltungen. Das Finale der Fußball-WM 2006, die Leichtathletik-WM 2009 oder die Schwimm-EM 2014 waren Highlights. Jährlich zelebrieren die Berliner ihren Marathon oder das Internationale Stadionfest der Leichtathleten (ISTAF).

NACHHALTIGKEIT: Zwei Drittel der benötigten Wettkampfstätten in und außerhalb Berlins sind bereits heute vorhanden. Trainingsstätten gibt es bereits genug. Sie müssten für Olympia nur teilweise saniert werden.

INFRASTRUKTUR: In Berlin gibt es bereits die vom IOC geforderten mindestens 42 000 Hotelzimmer. Auch die Bus- sowie S- und U-Bahnverbindungen sind schon vorhanden. Teure Baumaßnahmen sind kaum nötig. In Berlin muss für die Spiele keine U-Bahn, kein Olympiastadion und auch kein Hotel neu gebaut werden. Das ermöglicht vergleichsweise günstige Spiele.

GESTIEGENE ZUSTIMMUNG: Immerhin 55 Prozent der als olympia-kritisch bekannten Berliner befürworten inzwischen laut der jüngsten Forsa-Umfrage eine Bewerbung. Im vorigen Herbst hatte dieser Wert nur bei 48 Prozent gelegen.

KONTRA BERLIN:

DIE KOSTEN: Die tatsächlichen Kosten für Olympische Spiele in Berlin sind noch völlig unklar. Der Bau und die Modernisierung der Sportanlagen kosten laut Senat 2,4 Milliarden Euro. Dazu kommen laut Konzept noch Milliarden-Ausgaben für das olympische Dorf, die Wettkämpfe, die Sicherheit, das Medienzentrum sowie Transport und Werbung. Die Gesamtkosten sind nach Angaben des Senats noch nicht zu beziffern. In London lagen die tatsächlichen Kosten weit über den Prognosen.

DIE POLITISCHEN GEGNER: Für die Grünen steht es fest: Die verschuldete Hauptstadt kann sich Olympische Spiele nicht leisten. „Berlin ist eine faszinierende Stadt ohne Olympische Spiele“, sagte Bettina Jarasch, die Vorsitzende des Landesverbandes. Auch die Linken sind mehrheitlich dagegen, der Linke-Fraktionschef in Bundestag Gregor Gysi, ist aber dafür - allerdings ohne Eröffnungsfeiern „die Abermillionen kosten“. Und auch das Bündnis NOlympia hat schon mit mehreren Aktionen gegen die Spiele von sich reden gemacht.

KEIN NUTZEN: Kitas, Schulen, Bäder und Sportanlagen sind zum Teil in einem sehr schlechten Zustand und müssen dringend saniert werden. Das ist für die meisten Berliner viel wichtiger als ein Großereignis im nächsten Jahrzehnt, das nur wenige Wochen dauert. Die für Olympische Spiele geplanten Neubauten und Sanierungen von Sportanlagen nützen dem Breitensport wenig. Auch die Turnhallen der Schulen und die Freizeitbäder profitieren von Olympia nicht.

WOHNRAUMBEDARF: Berlin braucht ganz schnell ganz viele neue Wohnungen. Das Olympische Dorf würde voraussichtlich erst nach den Sommerspielen 2028 als Wohnraum zur Verfügung stehen. Das ist viel zu spät.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: