Geflohene Kampfsportlerin:Ein Taekwondo-Tritt gegen Irans Regime

Lesezeit: 2 min

Kimia Alizadeh: In Iran war sie eine gefeierte Sportlerin. Doch sie habe sich nicht mehr instrumentalisieren lassen wollen, erklärt sie. (Foto: REUTERS)
  • Die Taekwondo-Kämpferin Kimia Alizadeh gewann im August 2016 mit 18 Jahren die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro.
  • Sie ist bis heute die einzige iranische Olympiamedaillen-Gewinnerin und wird in Iran als populäre Sportlerin gefeiert.
  • Doch jetzt ist sie aus ihrer Heimat geflohen und will künftig für Deutschland starten - am liebsten schon bei den Spielen in diesem Jahr in Tokio.

Von Jana Stegemann

Kimia Alizadeh betritt am Freitag kurz nach 15 Uhr den mit Matten ausgelegten Raum. Sie macht Schritte in ein neues Leben. Die 1,85 Meter große Taekwondo-Kämpferin trägt eine schwarze Hose, einen weißen Rollkragenpullover, dazu einen Longblazer und Boots. Ihre langen, dunklen Locken fallen rechts und links über die Schultern; ein Haargummi mit Schleife hält einen hohen Zopf. Alizadeh trägt jetzt kein Kopftuch mehr. So hat man sie noch nie gesehen bei öffentlichen Auftritten. "Ich bin sehr froh, hier zu sein", sagt die 21-jährige Iranerin im persönlichen Gespräch. Die Deutsche Taekwondo Union (DTU) hat zu einer Pressekonferenz ins westfälische Lünen eingeladen, an diesem Wochenende finden dort die nationalen Meisterschaften statt. Alizadeh ist zu Gast, sie will bald für Deutschland kämpfen, am liebsten schon bei den Olympischen Spielen in Tokio. Gerade hat sie erfahren, dass ihr Visum für Deutschland verlängert wurde; es wäre diese Woche abgelaufen. Dann hätte sie Hamburg, wo sie gerade lebt, verlassen müssen. Alizadeh spricht Persisch, versteht ein bisschen Englisch, ihr Berater übersetzt. Ehemann Hamed sitzt an ihrer Seite. Sie sei "sehr erleichtert", sagt Alizadeh. Kimia Alizadehs Flucht nach Deutschland ist auch eine politische Botschaft.

Mit 18 Jahren hat sie iranische Geschichte geschrieben. Die Taekwondo-Kämpferin gewann im August 2016 die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro. Damit ist sie bis heute die einzige Frau der Islamischen Republik Iran, die bei Olympischen Spielen auf dem Treppchen stand. Es gibt ein Foto von ihr, aufgenommen kurz nach diesem Triumph. Es zeigt die junge Frau von der Seite. Beide Hände hat sie vors Gesicht geschlagen, mit den Daumen hält Alizadeh eine iranische Flagge fest, die wie eine Decke ihren Rücken umhüllt. Auf dem Schwarz-Weiß-Foto trägt sie einen Hidschab, das muslimische Kopftuch, das Haare, Hals und Ohren bedeckt. Es ist dieses Foto, das sie auswählte, um am 11. Januar auf ihrem Instagram-Account eine folgenschwere Ankündigung zu machen.

Instagram

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Sie habe das Land, ihre Heimat verlassen, weil sie genug davon habe, von den Behörden für Propagandazwecke benutzt zu werden. Sie habe den Sexismus in Iran satt, wolle nicht mehr Teil von "Heuchelei, Lüge und Ungerechtigkeit" sein. Unter das Foto schrieb Alizadeh: "Ich bin eine von Millionen unterdrückten Frauen in Iran." Geflüchtet ist Alizadeh zunächst in die Niederlande. Für Hamburg entschied sie sich, "weil ich dort viele Freundinnen habe, die mich gut beraten", sagt sie. Es sei sehr schön, wenn man überall "wie ein Star" begrüßt werde.

2019 war Alizadeh von der BBC zu einer der 100 einflussreichsten Frauen der Welt gekürt worden, in Iran ist sie seit Jahren eine populäre Sportlerin. Auch von religiösen und politischen Hardlinern war die junge Frau nach ihrem Medaillengewinn gefeiert worden. Irans Präsident Hassan Rohani twitterte damals: "Du hast ganz Iran, besonders die Frauen, glücklich gemacht." Alizadeh hatte sich nach der Siegerehrung aber erst einmal entschuldigt: "Ich wollte die Goldmedaille gewinnen. Es tut mir leid, dass ich die Erwartungen der Iraner und meine eigenen enttäuscht habe", sagte sie damals.

Jetzt will sich Alizadeh, wie eine ganze Reihe von iranischen Spitzensportlern, von dem Regime zu Hause nicht mehr instrumentalisieren lassen. Ihren Leistungssport vernünftig auszuüben, sei noch schwerer geworden, seit sie vor einem Jahr geheiratet habe, sagt sie. Auch deshalb habe sie Iran verlassen. Sie will ihre Karriere in Deutschland fortsetzen, die DTU hat ihr ein Empfehlungsschreiben für die Behörden ausgestellt. Während Kimia Alizadeh spricht, wird ihre Stimme immer kräftiger. Die Zeit wird wohl knapp bis zu den Spielen in diesem Jahr in Tokio. "Aber wenn es klappen sollte", sagt sie, "dann will ich so viele Medaillen wie möglich holen."

© SZ vom 25.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Spitzensportler in Iran
:"Wir sind nur Werkzeuge"

Das iranische Regime ist alarmiert: Immer mehr Spitzensportler verlassen das Land. Die erste Olympia-Medaillengewinnerin Kimia Alizadeh hinterlässt eine bittere Botschaft.

Von Johannes Aumüller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: