20. Juli 1944:Verbindung der Verschwörer

Lesezeit: 5 min

Das Netzwerk vom 20. Juli 1944 aus Sicht der NS-Verfolger (Ausschnitt). Den Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg und die Offiziere im Widerstand unterstützte auch ein großer Kreis von Zivilisten. (Foto: L. Keyserling-Rehbein/Lukas Verlag, Aus dem besprochenen Buch)

Linda von Keyserlingk-Rehbein hat erstmals eine Gesamtschau über das Netzwerk des deutschen Widerstands vorgelegt. Vor dem Stauffenberg-Attentat hatte sich ein erstaunlich großer Kreis formiert.

Von Knud von Harbou

Zukünftig wird man in der Einschätzung des Attentats vom 20. Juli 1944 ohne Bezug auf diese Monografie nicht auskommen. Nach langer Zeit, die gefüllt war mit Detailuntersuchungen, liegt jetzt eine Gesamtübersicht des Netzwerks des deutschen Widerstands vor. Und zwar in einer Form, um die sie die damaligen NS-Ermittlungsbehörden, die vor der schwierigen Aufgabe standen, in kurzer Zeit das "Wer, wie, was" des Attentats aufzuklären, beneidet hätten. Denn Linda von Keyserlingk-Rehbein stellt detailliert das Wissen der NS-Verfolger über das zivil-militärische Netzwerk vom 20. Juli mittels einer für Historiker noch fremden Methode der kommentierten Netzwerkanalyse dar. In ihr stehen weniger die Akteure als vielmehr die Beziehungen zwischen den Akteuren im Fokus der Untersuchung.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusHelmut Schmidt
:Der ewige Kanzler

Teils schnoddriger Pflichtmensch, teils entschlossener Krisenmanager: Die Verehrung für Helmut Schmidt überdauert seinen Tod. Warum?

Von Heribert Prantl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: