Viele Krankenhäuser schreiben seit Jahren Verluste, Pandemie und explodierende Energiekosten haben ihre Lage weiter verschärft. "Wenn wir da nicht schnell und auch wirklich drastisch reagieren, kommt es zu Schließungen", warnte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Wochenende. Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg sieht die Krise dagegen als letzten Anstoß für eine große Systemreform - um Patienten in Deutschland mit weniger Kliniken besser zu versorgen.
Krankenhäuser:"Das bindet Kapazitäten und kostet Milliarden"
Lesezeit: 5 min
Muss es überall ein Krankenhaus sein? Oder reicht in manchen Regionen auch ein Gesundheitszentrum?
(Foto: Lukas Barth/DPA)Statt in teuren Kliniken sollten mehr Patienten ambulant behandelt werden, fordert Jonas Schreyögg. Zugleich will der Gesundheitsökonom das Vergütungssystem ändern, damit auch kleine Krankenhäuser überleben können.
Interview von Rainer Stadler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Digitalisierung
KI, unser Untergang?