Annaberg-Buchholz:Bürgermeister aus Erzgebirge kritisieren Finanzpolitik

Lesezeit: 1 min

Annaberg-Buchholz (dpa/sn) - Es soll ein Weckruf für Sachsens Landesregierung sein: 21 Bürgermeister aus dem Erzgebirge, von denen keiner den etablierten Parteien angehört, machen mit einem Positionspapier gegen die Politik des Freistaats mobil. "Überall lesen wir von Rekordsteuereinnahmen, doch an der Basis gibt es nur Kürzungen - das können wir den Bürgern nicht mehr erklären, das nimmt uns keiner mehr ab", sagte Rolf Schmidt, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz am Donnerstag.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Annaberg-Buchholz (dpa/sn) - Es soll ein Weckruf für Sachsens Landesregierung sein: 21 Bürgermeister aus dem Erzgebirge, von denen keiner den etablierten Parteien angehört, machen mit einem Positionspapier gegen die Politik des Freistaats mobil. „Überall lesen wir von Rekordsteuereinnahmen, doch an der Basis gibt es nur Kürzungen - das können wir den Bürgern nicht mehr erklären, das nimmt uns keiner mehr ab“, sagte Rolf Schmidt, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz am Donnerstag.

Die Kommunalpolitiker kritisieren vor allem die Sparpolitik unter Finanzminister Georg Unland (CDU), die einzig auf Schuldenabbau und Einsparungen ausgerichtet sei. Sie werfen ihm fehlenden Weitblick vor, wenn der ländliche Raum für eine schwarze Null bei den Banken kaputt gespart werde.

Doch den Bürgermeistern geht es demnach nicht nur ums Geld. In Dresden habe man insgesamt kein Ohr für die massiven Probleme abseits der Großstädte. Vor allem das spiegele das Ergebnis der Bundestagswahl wider. „Es geht nicht um Flüchtlinge. Die Menschen hier fühlen sich nicht mehr gehört“, sagte Thomas Kunzmann, Bürgermeister der Gemeinde Lauter-Bernsbach, mit Anspielung auf das gute Abschneiden der AfD in der Region.

Mit vielen Herausforderungen würden die Kommunen allein gelassen, sei es beim Breitbandausbau, beim Ärztemangel oder beim Brandschutz - einer Pflichtaufgabe der Kommunen, die von Ehrenamtlichen getragen werde. „Wir haben 183 Ortsfeuerwehren im Landkreis und 1,8 Millionen Euro pro Jahr für Investitionen zur Verfügung“, sagte Marienbergs Stadtoberhaupt Andre Heinrich. Zum Teil arbeiteten die rund 5000 Kameraden noch mit Technik aus DDR-Zeiten. Wertschätzung des Ehrenamts sehe anders aus, ganz zu schweigen vom Sicherheitsaspekt, so Heinrich.

Zwar verweise man in Dresden gern auf die unzähligen Förderprogramme. Diese seien jedoch mit einem massiven Aufwand in den örtlichen Verwaltungen verbunden. So fülle allein der Fördermittelantrag für einen kurzen Straßenabschnitt einen ganzen Aktenordner, führte Schmidt vor. Mitunter seien vier Behörden involviert, um Anträge zu prüfen. Das sei an Absurdität nicht mehr zu überbieten und zudem ein Ausdruck des Misstrauens gegenüber der kommunalen Selbstverwaltung.

Das Positionspapier solle keine Koalition oder Rebellion gegen die Landesregierung sein, betonten die Bürgermeister. Stattdessen soll es jenseits von Parteigrenzen ein Umdenken in der Politik des Freistaats anstoßen. Im Erzgebirge gibt es rund 60 Kommunen, von denen sich damit bislang jede Dritte beteiligt. In einem nächsten Schritt wolle man mit Landtagsabgeordneten und dem designierten CDU-Ministerpräsidenten Michael Kretschmer ins Gespräch kommen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: