Parlamentswahl:Erstmals Schwerbehinderte in Japans Parlament gewählt

Japan - Eiko Kimura (links) zieht nach der Wahl 2019 ins Parlament ein

Eiko Kimura mit Taro Yamamoto, der die Partei gegründet hatte, für die sie antrat.

(Foto: AFP)

Für Eiko Kimura und Yasuhiko Funago muss nun erst mal das Gebäude umgebaut werden - denn lange Zeit waren Behinderte in Japan unsichtbar.

Von Christoph Neidhart, Tokio

Die Hausverwaltung des japanischen Parlaments hat zehn Tage Zeit, das Gebäude für Eiko Kimura rollstuhlgerecht zu machen. Die 54-Jährige, erkrankt an Zerebralparese, wurde am Sonntag ins Oberhaus gewählt. Sie wird mit ihrem roten Elektro-Rollstuhl ins Parlament einziehen, auf dem sie mehr liegt als sitzt. Ihre Beine und die linke Hand sind fast vollständig gelähmt. Neben ihr wurde auch Yasuhiko Funago gewählt, der an der Lou-Gehrig-Krankheit leidet, an der auch der britische Physiker Stephen Hawking erkrankt war. Die beiden Politiker sind die ersten schwerbehinderten Abgeordneten im japanischen Parlament.

Kimura stürzte als acht Monate altes Baby in einem Hauseingang so unglücklich aus dem Kinderwagen, dass sie sich einen Halswirbel brach. Dabei wurde ihr Rückenmark verletzt, seither ist sie gelähmt. Ihre Kindheit verbrachte sie größtenteils in spezialisierten Heimen ihrer Heimatstadt Yokohama. Mit Krücken konnte sie als Kind zeitweise noch gehen. Nach der Oberschule für Behinderte zog sie zu Hause aus und lebt seither allein, mittlerweile im Tokioter Vorort Tama in einem Projekt, das Schwerbehinderten zu möglichst viel Selbstständigkeit verhelfen will. Inzwischen leitet Kimura die Einrichtung. Sie hat ein pädagogisches Studium absolviert und ist Mitautorin zweier Bücher, eines von ihnen trägt den Titel "Ich lebe, töte mich nicht!".

In ihrem Wahlkampf ging es vor allem um die Rechte von Menschen mit Behinderung, etwa um das Recht auf Pflege. Kimura selbst hatte als junge Frau nur an drei Tagen für drei Stunden eine Pflegekraft an ihrer Seite. Bis vor etwa 20 Jahren schien es in Japan keine Menschen mit Behinderung zu geben, sie waren öffentlich nicht sichtbar. Die Familien sperrten sie weg, sie schämten sich ihrer. Wagte sich jemand mit dem Rollstuhl doch an die Öffentlichkeit - wie Eiko Kimura schon als Jugendliche -, so schauten die meisten weg. Oder reagierten panisch, weil sie nicht wussten, wie sie sich verhalten sollten. In U- und S-Bahnhöfen gab es keine Lifte, auch Amtshäuser hatten keine schwellenfreien Eingänge.

Vieles ist besser geworden, Tokio nutzt die Paralympischen Spiele 2020 derzeit für weitere Anpassungen. Die Vorurteile vieler Menschen allerdings sind geblieben. Ein Gesetz verpflichtet große Unternehmen, 2,2 Prozent ihrer Stellen für Behinderte zu reservieren, den Staat zu 2,5 Prozent. Doch wie voriges Jahr bekannt wurde, fälschten fast alle Ministerien die Zahlen, um die Quote zu erfüllen.

Im Wahlkampf tourte Eiko Kimura in ihrem Rollstuhl nicht nur durch Behinderteneinrichtungen, sie sprach - wie alle Kandidaten - auch vor Bahnhöfen. In den ersten Morgenstunden des Montags, als ihre Wahl bestätigt wurde, fragte sie, ob das Parlament sie überhaupt nehme. Und sagte, sie fühle "ein enormes Gewicht" der Verantwortung für die Menschen mit Behinderung, die ihr ihre Stimmen gegeben hätten.

Der Stratege hinter ihrer Wahl ist Taro Yamamoto, jener populäre Schauspieler, der nach der Katastrophe von Fukushima sämtliche Fernsehjobs verlor, weil er gegen Kernkraft aufgetreten war. Vor sechs Jahren kandidierte er fürs Oberhaus und erzielte ein Glanzresultat. Im April gründete er seine eigene Partei, das "neue Team für Reiwa". Reiwa ist der Titel von Japans neuer Kaiser-Ära. Yamamoto holte Kimura, Funago und neun weitere Kandidaten auf seine Proporzliste. Er selbst gewann am Sonntag deutlich mehr Stimmen als Kimura und Funago, doch der 44-Jährige verzichtete zugunsten der beiden auf seine Wiederwahl.

Die Medien bezeichnen Kimuras Wahlsieg nun als "Anti-Establishment-Wahl" und stellen ihn in eine Reihe mit dem Direktmandat für eine Kommunistin in Tokio, der Wahl eines Homosexuellen, von AKW-Gegnern und insgesamt 28 Frauen - mehr als je zuvor. So viel "Anti-Establishment" gab es in Nippons Parlament lange nicht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: