Geheimnisvoller Gefangener:Der Maskenmann des Sonnenkönigs

Lesezeit: 3 Min.

Die Geschichte wurde oft verfilmt, eine Szene aus „Der Mann in der eisernen Maske“ von 1998. (Foto: dpa/picture alliance)

Auf Geheiß von Frankreichs Monarch Ludwig XIV. wurde der mysteriöse Staatsgefangene auffallend gut behandelt, bis er 1703 starb. Handelte es sich um einen royalen Zwilling?

Von Florian Welle

"Das größte Geheimnis des Lebens ist, wer wir wirklich sind."

"Ihr habt das Herz eines Königs."

"Ich trage die Maske, nicht sie mich."

Drei bedeutungsraunende Sätze, die mitten ins Zentrum des Rätsels führen, das man als eines der größten der französischen Geschichte bezeichnen kann: der Mann mit der eisernen Maske!

Bis heute ist das Mysterium um jene real existierende Person, die man möglicherweise bereits 1669 in Dünkirchen unter dem (wohl falschen) Namen Eustache Dauger aufgriff und die bis zum Tod in der Bastille 1703 Staatsgefangener gewesen ist, ungeklärt - und längst ein fester Bestandteil der Populärkultur.

Voltaires Theorie hat einen Haken

Geben die eingangs zitierten Sätze Authentisches wieder? Mitnichten. Sie entstammen dem Film "Der Mann in der eisernen Maske" von 1998.

Der mit Stars wie Leonardo DiCaprio hochkarätig besetzte Film ist bisher der letzte in einer langen Reihe, in der sich das Kino des ominösen Stoffes annahm und sich fast ausnahmslos von einer Vorlage inspirieren ließ: Alexandre Dumas' Roman "Der Vicomte von Bragelonne" von 1847, dem letzten Teil der "Musketier"-Trilogie, der in Robert Louis Stevenson seinen vielleicht größten Fan hatte: "Welcher andere Roman bietet eine solche epische Vielfalt, eine solche Noblesse in den oft unwahrscheinlichen Wendungen, manchmal im Stil eines arabischen Märchens (...)?"

In der Tat trägt Dumas' Verarbeitung der ungewöhnlichen Geschichte märchenhafte Züge. Demnach war das maskierte Phantom nämlich kein geringerer als der Zwillingsbruder Ludwigs XIV. Nach der Geburt ihrer beiden Söhne im September 1638 habe Anna von Österreich seine Existenz tunlichst geheim gehalten, um mögliche Thronstreitigkeiten zu verhindern. Allerdings hatte sich Dumas diesen unglaublichen Twist rund um den Sonnenkönig nicht selbst ausgedacht, sondern dabei auf Voltaire zurückgegriffen.

Dieser begann sich während seiner eigenen Haft in der Bastille 1717 für den einstigen Gefangenen zu interessieren, von dem bereits Jahre zuvor Liselotte von der Pfalz klatschte:

"Ein Mensch ist lange Jahre in der Bastille gewesen, der ist maskiert darin gestorben (...) Es muss doch etwas Wichtiges gewesen sein, denn man hat ihn sonst sehr gut behandelt, gut untergebracht und ihm alles gegeben, was er begehrt hat. Er hat maskiert kommuniziert, war sehr fromm und hat beständig gelesen. Man hat sein Leben nicht erfahren können, wer der Mensch gewesen."

Der Aufklärer Voltaire wird später das Geraune etwa in "Das Jahrhundert Ludwig XIV." zur Zwillingsgeschichte ausschmücken. Wohl, um die Monarchie generell in Verruf zu bringen. Denn einen Beweis liefert er nicht für seine Verschwörungstheorie.

Dafür macht er aus der Maske eine eiserne. Heute jedoch ist man sich sicher: Sie bestand aus Samt. Nicht zuletzt, weil ein Mensch wegen des Infektionsrisikos kaum mit einem Trumm aus Eisen auf dem Gesicht überlebt hätte.

Dennoch kursiert Voltaires Zwillingsthese bis heute, nicht nur wegen Dumas. Marcel Pagnol etwa argumentierte im Buch "Die Eiserne Maske" von 1965, dass der Zweitgeborene von Kardinal Richelieu beiseite und nach England geschafft wurde.

Dort ist ihm 1669 seine wahre Abstammung offenbart worden. Sein anschließender Versuch, die Erbansprüche gewaltsam durchzusetzen, endete aber bereits in Dünkirchen, wo man ihn gleich nach der Landung verhaftete und wegsperrte. Wegen seiner Ähnlichkeit mit Louis XIV. durfte ihn keiner je zu Gesicht bekommen.

Frankreich zur Königszeit
:Wie ein Halsband eine Staatskrise auslöste

Im 18. Jahrhundert, kurz vor der Französischen Revolution, stürzte ein Betrugsskandal Frankreich in die Krise. Mit dabei: eine raffgierige Adelige, ein liebestoller Kardinal und Königin Marie Antoinette.

Von Josef Schnelle

Letztlich krankt die beliebte These vor allem daran, dass eine royale Geburt damals ein öffentlicher Akt gewesen ist, bei dem große Teile des Hofstaates zugegen waren. Eine Zwillingsgeburt wäre also sicher bemerkt worden.

So gab es über die Jahrhunderte immer mehr Mutmaßungen über den Unbekannten, der, stets begleitet vom Kommandanten Bénigne Dauvergne de Saint-Mars, erst in Pignerol, dann in Exilles und auf der Mittelmeerinsel Sainte-Marguerite und schließlich in der Bastille einsaß.

Inzwischen existieren mehr als 50 Versionen. Bei allen Unterschieden lassen sich zwei Lager ausmachen. Das eine bringt das Phantom irgendwie damit in Verbindung, dass Anna von Österreich und ihr Gatte Ludwig XIII. bereits 23 Jahre lang verheiratet waren, ehe Louis XIV. zur Welt kam.

Wäre es daher nicht denkbar, dass hinter dem Maskenmann ein illegitimer Sohn der Königin steckt? Etwa mit Kardinal Mazarin oder dem Herzog von Buckingham als Erzeuger, wie im 19. Jahrhundert "Meyers Konversationslexikon" andeutet. Oder noch mal gewendet: Steckt vielleicht sogar der (wahre) leibliche Vater des Sonnenkönigs hinter der Maske?

War es ein Minister? Ein Ritter? Oder doch ein Diener, der zu viel wusste?

Das andere Lager sieht in ihm eine in Ungnade gefallene Person aus dem Umfeld Ludwigs XIV., wenn nicht gar einen Verschwörer. Genannt werden gerne Finanzminister Nicolas Fouquet, der Staatsgelder unterschlug und in der Festung Pignerol einsaß. Fouquet starb aber schon 1680 in Haft, wahrscheinlich durch Gift.

War es dann eher der Ritter von Harmoises, der eine Verschwörung gegen den König leitete, die sich in den spanischen Niederlanden formiert hatte?

Der Autor John Noone wiederum vermutet hinter der eisernen Maske den Diener eines hohen Herrn, der eher zufällig Mitwisser einer Intrige wurde, in die auch Kriegsminister Louvois verwickelt gewesen sein soll. Immerhin erkundigte sich dieser oft bei Saint-Mars nach dem Inhaftierten.

Andererseits: Gegen die Dienerthese (und Noones Diener ist nur einer von mehreren) spricht, dass der Gefangene Komfort genoss. Also warten wir weiter auf jemanden, der dem Unbekannten endlich die Maske herunterreißt und seine wahre Identität freilegt.

© SZ vom 07.04.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Friedrich der Große
:Der schwule Fritz

Friedrich II. vertraute seinem Kammerdiener Fredersdorf blind bei Geld, Spionen und Hämorrhoidenleiden. Der Briefwechsel zeigt den Preußen-König ohne Legende - dafür voller Liebe.

Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: