Geheimer Krieg:Frankfurt, Hauptstadt der US-Spione

Lesezeit: 6 min

Von hier aus werden Geheimgefängnisse geplant, Entführungen organisiert und auch mal Pferde nach Afghanistan geliefert. Das US-Generalkonsulat in Frankfurt ist eine der größten CIA-Niederlassungen der Welt. Recherchen im Zentrum der US-Spionage in Deutschland.

Von Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Tanjev Schultz

Man ist nervös rund ums Frankfurter US-Generalkonsulat, schon klar. Aber ist es wirklich verdächtig, wenn jemand hier entlangschlendert, und ab und an vielleicht sogar stehen bleibt? Oder, anders gefragt, ist es so verdächtig, dass gleich zwei Polizeiwagen und die schwarz uniformierten US-Sicherheitsleute gebraucht werden? Wirklich?

Man findet das Konsulat im Frankfurter Norden, in einem Gebäude, in dem ehemals das größte amerikanische Lazarett Europas untergebracht war. Heute gleicht das Haus eher einer Festung: hohe Mauern, Stacheldraht, Panzersperren, Kameras und Männer mit Maschinenpistolen, die gemessenen Schrittes patrouillieren. Dann stoppen auch schon die Polizeistreifen: "Was wollen Sie hier?", fragen die Beamten. Die amerikanischen Sicherheitsmänner gesellen sich dazu.

Andererseits: Es ist kein Wunder, dass man nervös ist hier. Das Generalkonsulat spielt eine besondere Rolle im weltweiten NSA-Überwachungsskandal und eine tragende, was Deutschland angeht. Hier, mitten in Frankfurt, soll eine Einheit des "Special Collection Service" sitzen, jener gemeinsamen Einheit von NSA und CIA, die unter anderem in Berlin das Handy von Kanzlerin Angela Merkel ausspioniert haben soll. Das geht aus einem Dokument aus dem Fundus des Whistleblowers Edward Snowden hervor.

Die Erkenntnis, dass im Frankfurter US-Generalkonsulat Agenten operieren, hatte offensichtlich - lange vor der Handyaffäre - auch die Bundesregierung. Anders lässt es sich kaum erklären, dass der Verfassungsschutz im August einen Hubschrauber im Tiefflug über dem Gelände kreisen ließ, um hochauflösende Fotos zu machen. Mit Hilfe dieser nach diplomatischem Maßstab bemerkenswert aggressiven Aktion wollten die Verfassungsschützer offenbar herausfinden, ob sich, ähnlich wie man es bei der Berliner US-Botschaft vermutet, eine Abhöranlage auf dem Dach befindet. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagt, "einzelne Liegenschaften bestimmter ausländischer Staaten" würden "routinemäßig oder anlassbezogen vom Verfassungsschutz aus der Luft begutachtet", und zwar im Rahmen der "Spionageabwehr". Eine eindeutige Ansage.

Spionageabwehr - das Wort lässt wenig Raum für Interpretationen. Dabei klingt "Generalkonsulat" ja eher nach rauschenden Bällen, feierlichen Begrüßungsreden oder auch nach Leuten, die Pässe ausstellen oder Visa erteilen. Es klingt nicht nach einem Ort, von dem aus Entführungen gesteuert werden, an dem die Logistik für Geheimgefängnisse geplant wird, oder der als Tarnanschrift für CIA-Operationen und als Büroadresse von Secret-Service-Agenten fungiert. Aber noch vor wenigen Wochen hätte man ja auch keine heimliche Abhörstation in einer Botschaft vermutet.

Das amerikanische Generalkonsulat in Frankfurt ist mit seinen etwa 900 Mitarbeitern nicht nur das größte weltweit, es ist auch eine der größten Niederlassungen des in Langley beheimateten CIA außerhalb Amerikas. Frankfurt ist Amerikas deutsche Geheimdiensthauptstadt. Hier arbeiten CIA-Agenten, NSA-Spione, Militärgeheimdienstleute, das US-Heimatschutzministerium und der Secret Service. In einem Umkreis von etwa 40 Kilometern um die Stadt haben die Amerikaner zudem ein dichtes Netz von Außenposten und Tarnfirmen angesiedelt. Aber die Zentrale ist, nach allem, was man weiß, das amerikanische Generalkonsulat. Alles topgeheim? Geht so. Selbst die Polizisten rund um das Konsulat sagen einem offen, dass CIA-Leute da drin sitzen.

Man würde darüber gerne mit dem US-Generalkonsul reden, Erklärungen hören. Doch der Generalkonsul, heißt es, sei die nächsten Wochen leider nicht zu sprechen. Auch ein Besuch im Konsulat könne leider nicht stattfinden. Dabei gäbe es weit mehr zu besprechen als nur die NSA-Problematik, und mehr zu bestaunen als nur das Hauptgebäude. Rechts vom Haupteingang des Konsulats gibt es eine weitere Einfahrt, ebenfalls bewacht von bewaffneten Männern, am Tor steht "Warehouse". Hier fahren alle paar Minuten Lastwagen vor, Wachmänner kontrollieren mit Spiegeln die Fahrzeugunterböden nach Sprengsätzen. Erst dann dürfen sie passieren. Die Lkws werden zu einem großen Flachbau dirigiert, davor parken schwere Pickups, dahinter warten extra gesicherte Überseecontainer auf den Abtransport. Hier operiert die größte US-Logistikzentrale außerhalb Amerikas, von hier organisieren Militär, CIA und andere Dienste den Nachschub ihrer Einheiten in weiten Teilen der Welt.

Von hier werden Agenten in Afghanistan und Pakistan versorgt, und wohl auch in Jemen und Somalia. Mit gewöhnlichen Gebrauchsgegenständen, aber auch mit recht Außergewöhnlichem: Als die CIA in Afghanistan Spezialaufträge zu erledigen hatte, wurden von Frankfurt aus Pferde samt Sattel und Futter eingekauft, so erzählte es ein ehemaliger CIA-Deutschland-Chef. Das "Frankfurt Regional Support Terminal" beschaffte, was auch immer gebraucht wurde. Selbst wenn es um heiklere Aufträge ging: Als die Amerikaner nach den Anschlägen vom 11. September 2001 mit allen Mitteln versuchten, die Hintermänner zur Rechenschaft zu ziehen, ging ein besonders schwieriger Auftrag nach Frankfurt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema