Wie von Deutschland aus der Kampf gegen den Terror gesteuert wird. Eine Serie der Süddeutschen Zeitung und des NDR - im Fernsehen, in der Zeitung und auf geheimerkrieg.de.
Eine Serie der Süddeutschen Zeitung und des NDR +++ Panorama-Film "Geheimer Krieg" +++ Sonderseite zum Projekt: geheimerkrieg.de +++ alle Artikel finden Sie hier: sz.de/GeheimerKrieg +++ englische Version hier +++
Neueste Artikel zum Thema
USA, Südkorea, Australien, Großbritannien, Schweiz, Singapur: Mindestens sechs Staaten haben nach Informationen von NDR und SZ deutschen Forschungsinstituten Geld für rüstungsnahe Projekte bezahlt. Das Verteidigungsministerium sieht trotzdem keinen Grund für mehr Transparenz.
Von Johann Osel
Augsburg, Erlangen oder München: Viele bayerische Hochschulen kooperieren mit der Rüstungsindustrie. Auch das Verteidigungsministerium und die US Army vergeben Aufträge an die Forschungsinstitute. Kritiker bemängeln, diese Bündnisse seien undurchsichtig.
Von Sebastian Krass, Martina Scherf und Mike Szymanski
Auch deutsche Behörden arbeiten mit privaten Sicherheitsfirmen wie dem ehemaligen Snowden-Arbeitgeber Booz Allen Hamilton zusammen. Was diese Unternehmen sonst so tun, will lieber keiner wissen. Die Anarcho-Parole "Legal, illegal, scheißegal" scheint den langen Marsch in die Ministerien geschafft zu haben.
Von Christian Fuchs, Hans Leyendecker und Frederik Obermaier
Die sogenannte Hauptstelle für Befragungswesen ist wenig bekannt, aber sehr umstritten: Asylbewerber werden dort von deutschen und ausländischen Geheimdienstlern ausgehorcht. Die Bundesregierung bestätigt nun diese Praxis. Lange soll es die Stelle aber nicht mehr geben.
Die CIA betreibt ihr größtes Logistikzentrum in Europa mitten in Frankfurt. Von Stuttgart und Ramstein aus koordinieren die Amerikaner tödliche Drohnenangriffe in Afrika. Ein Dokument über den heimlichen Stützpunkt der USA im Anti-Terror-Krieg: Deutschland.
Film von NDR-Magazin Panorama in ganzer Länge
Angriffe amerikanischer Drohnen in Afrika werden von Ramstein aus dirigiert und in Stuttgart verantwortet. Unschuldige Menschen sterben. Salman Abdullahi velor seinen Vater durch den Krieg, der aus Deutschland kommt.
Von John Goetz, Hans Leyendecker, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Niklas Schenck
Viele deutsche Universitäten lassen Rüstungsforschung vom US-Pentagon finanzieren - selbst wenn die Unis sich dies mit einer Zivilklausel eigentlich selbst verbieten. Wir haben Studierende gefragt, wie sie mit dem Thema umgehen wollen.
Von Charlotte Haunhorst
Die USA bringen nicht nur Drohnen und Spione in die Bundesrepublik - sondern auch sehr viel Geld. Zahlreiche deutsche Unternehmen sichern sich lukrative Aufträge von US-Militär und -Geheimdiensten. Welche Firma am stärksten profitiert.
Von Bastian Brinkmann und Oliver Hollenstein
Psssst! Der Bundesnachrichtendienst hat zahlreichen Firmen und Außenstellen, die sich hinter Tarnnamen verstecken. Eine Reise zu den geheimen Orten.
Von Christian Fuchs und Frederik Obermaier
Welche Firma schickt private Agenten nach Deutschland? Eine neue Datenbank auf geheimerkrieg.de macht Hunderttausende Staatsaufträge des US-Militärs und der Geheimdienste durchsuchbar.
Ist es ein Skandal, wenn deutsche Unis mit ihrer Forschung den Kriegsapparat der USA unterstützen? Eine schnelle, pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Hochschulen sind auf Drittmittel angewiesen, um zu überleben. Doch sie müssen transparent machen, von wem sie Geld bekommen - und wofür.
Ein Kommentar von Johann Osel
Die USA bringen nicht nur Drohnen und Spione in die Bundesrepublik - sondern auch sehr viel Geld. Zahlreiche deutsche Unternehmen sichern sich lukrative Aufträge. Hier alle Zuschläge des Jahres 2012 in einer Tabelle.
Das US-Verteidigungsministerium lässt an zahlreichen Hochschulen in Deutschland für den Krieg forschen. Die Unis berufen sich oft darauf, Grundlagenforschung zu betreiben. Doch die kann schnell in konkreter Wissenschaft im Dienste des Militärs münden. Ist das moralisch vertretbar?
Von Arne Meyer, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Benedikt Strunz
Eine halbe Million Dollar zahlt das US-Militär für Sprengstoffforschung in München. Der Projektleiter an der Ludwig-Maximilians-Universität , Professor für anorganische Chemie, hält das für unproblematisch. Es sei nicht verwerflich, die "eigenen Leute mit gutem Material auszustatten".
Von Frederik Obermaier
Es geht um Munition, Sprengstoffe, Drohnen oder Panzerglas: Das US-Verteidigungsministerium fördert hierzulande Forschungsinstitute und Hochschulen mit Aufträgen in Millionenhöhe. Kritiker sind empört. Sie halten die Projekte für "ethisch nicht verantwortbar".
Der Wissensdurst ist nicht zu stillen: Seit 9/11 prägt Amerikas Geheimdienste die Furcht, sie könnten etwas übersehen. Der Sicherheitsapparat verfolgt Millionen Spuren und hortet Milliarden Daten, wie belanglos auch immer. Die Justiz ordnet sich schleichend unter.
Von Nicolas Richter, Washington
Von hier aus werden Geheimgefängnisse geplant, Entführungen organisiert und auch mal Pferde nach Afghanistan geliefert. Das US-Generalkonsulat in Frankfurt ist eine der größten CIA-Niederlassungen der Welt. Recherchen im Zentrum der US-Spionage in Deutschland.
Von Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Tanjev Schultz
Datenbank-Recherche, Hintergrundgespräche, Interviews: Journalist John Goetz erzählt, wie die Gespräche mit deutschen und US-Agenten abliefen - und wer gesprächsbereiter ist.
Prostituierte, gepanschtes Kerosin und Verschleppungen von Gefangenen: Wenn ein früherer CIA-Pilot ins Plaudern kommt, hört man von dubiosen Geheimdienstaktionen. Wie die Amerikaner Flughäfen in Deutschland nutzen.
Von John Goetz, Christopher Keil und Hans Leyendecker
In der kommenden Woche befasst sich der Bundestag mit dem Wirken von amerikanischen Geheimdiensten und dem US-Militär in Deutschland. Auslöser dafür sind gemeinsame Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des NDR im Projekt "Der geheime Krieg".
Sie töten und foltern routiniert - doch Deutschland unterstützt die kenianische Polizei mit Fortbildungen und weißen Jeeps. Denn Afrika ist die neueste Front im Anti-Terror-Krieg.
Von T. Zick, C. Fuchs, J. Goetz, A. Kempmann, F. Obermaier und B. Obermayer
Wer Informationen über mutmaßliche islamistische Terrorgruppen hat, soll schneller als Asylbewerber anerkannt werden: Die geheime "Hauptstelle für Befragungswesen" befragt Flüchtlinge - das Wissen könnten die USA beim Einsatz von Kampf-Drohnen nutzen.
Von John Goetz und Hans Leyendecker
Yusuf A. war in Somalia ein Mann mit Macht, ein Politiker mit Geld und mehreren Autos. Dann muss er nach Deutschland fliehen. Bei Gesprächen über seinen Asylantrag sind nicht nur Beamte vom Bundesamt für Flüchtlinge anwesend.
Von Stefan Buchen, Christian Fuchs, John Goetz, Klaus Ott, Niklas Schenck und Alexander Tieg
Amerikanische und britische Agenten können in Deutschland fast ungestört wirken. Verfassungsschutz und BND halten sie für vertrauenswürdige Partner. Über die erstaunlichen Freundschaftsdienste der deutschen Geheimdienste.
Von John Goetz, Klaus Ott, Hans Leyendecker und Frederik Obermaier
Die Recherchen zum geheimen Krieg der USA zeigen: Auf deutschem Boden existieren offenkundig zwei Staatsgewalten - die deutsche und die amerikanische. Wenn die Deutschen das Schalten und Walten der US-Geheimdienste tolerieren, akzeptieren, respektieren, wirft das die Frage nach ihrer Souveränität auf.
Ein Kommentar von Heribert Prantl
Am Frankfurter Flughafen arbeitet nicht nur der Zoll. Auch der Secret Service und das US-Heimatschutzministeriums sind an deutschen Flug- und Seehäfen aktiv. Sie entscheiden, wer ins Flugzeug steigen darf, welcher Container auf welches Schiff geladen wird - und im Zweifel nehmen sie offenbar sogar Menschen fest.
Von John Goetz, Christian Fuchs, Frederik Obermaier und Tanjev Schultz
Irakkrieg? Ohne uns! Das war die offizielle Haltung der Bundesregierung. Tatsächlich schickte sie Geheimagenten nach Bagdad. Egal, welche Koalition in Berlin regiert: Die Amerikaner konnten sich auf deutsche Hilfe verlassen.
Von Bastian Brinkmann
Kleiner Kurs in Spionagesprech: Der Text erklärt, was die Geheimdienste meinen, wenn sie von GEOINT oder SIGINT sprechen.
Von Oliver Hollenstein
Wenn die Amerikaner in Deutschland neue Basen bauen, zahlt der Bund drauf. Das kostet die deutschen Steuerzahler Hunderte Millionen Euro. Grund dafür ist ein jahrzehntealtes Abkommen. Die Bundesregierung sieht keinen Änderungsbedarf.
Was macht der Geheimdienstdirektor? Wer steuert die Satelliten? Das Netzwerk der US-Geheimdienste ist groß. Ein Überblick.
Datenspuren, Geldflüsse und Unternehmen, die den Geheimdiensten zuarbeiten: In monatelanger Recherche haben Journalisten aufgedeckt, wie die USA Deutschland als Plattform für ihren Kampf gegen den Terror benutzen. Das Zeugnis für die Bundesrepublik fällt dabei beschämend aus.
Eine Videokolumne von Hans Leyendecker
Alleine in Deutschland haben die USA bisher 140 Millionen Euro für private Spione ausgegeben. Die meisten Aufträge gingen an die drei Firmen SOSi, Caci und MacAulay-Brown. Was sind das für Konzerne?
Die US-Geheimdienste sammeln so viele Daten, dass sie alleine nicht hinterherkommen. Deswegen mieten sie Zusatzkräfte bei privaten Dienstleistern. Die arbeiten wie Spione - auch in Deutschland.
Von Bastian Brinkmann,Oliver Hollenstein und Antonius Kempmann
Was treiben die USA in Deutschland? Antworten finden sich auch in einer offiziellen US-Datenbank. Hier finden Sie alle Verträge für Geheimdienstarbeiten in Deutschland.
Entführen für die CIA, spionieren für die NSA? Die Firma CSC kennt wenig Skrupel. Auf ihrer Kundenliste steht auch die Bundesregierung. Die weiß angeblich von nichts.
Von Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
Der Konzern steht dem Geheimdienst NSA nahe. Trotzdem beschäftigt die Bundesregierung seit Jahren das umstrittene Computerunternehmen CSC. Es arbeitet für Ministerien und Behörden und hat Zugriff auf hochsensible Daten.
Tödliche Drohnenangriffe werden von Stuttgart aus gesteuert, der BND liefert Informationen. Agenten und Privatfirmen aus den USA spionieren in der Bundesrepublik. Die Opposition will nun von der Regierung wissen, was die Amerikaner genau treiben. Das Problem: Vielleicht weiß sie es gar nicht.
Die USA suchen keine Allianzen mehr. Die Geduld mit Europa ist seit 9/11 erschöpft. Die politische Klugheit wurde weggespült von einer Datenflut. Offenbar hat der mächtige, graue Apparat jetzt auch das Steuer der US-Politik ergriffen. Und doch: Deutschland profitiert davon.
Ein Kommentar von Stefan Kornelius
Amerikanische Ermittler durchsuchen in deutschen Häfen Schiffe. Warum dürfen die das überhaupt? Die USA haben mit Deutschland eine Menge Abkommen geschlossen - doch manches bleibt geheim.
Von Stefan Kornelius und Ronen Steinke
Ein geheimes Logistiklager in Frankfurt - wie kann man da reinschauen? Und was macht eigentlich der Datenschutzbeauftragte eines britischen Geheimdienstes? NDR-Reporter spionieren zurück.
Ob Militär oder Geheimdienst, ob verdeckt oder offen: Für die US-Dienste hierzulande gibt es kaum Grenzen. Und Deutschland? Schaut zu. Oder fragt, wo es noch helfen kann. Über die Rolle der Bundesrepublik in Amerikas "Kampf gegen den Terror".
Von Christian Fuchs, John Goetz, Hans Leyendecker und Frederik Obermaier
How Germany is helping the U.S. with its war on terror: If you want to follow our investigation, you can find English versions of the articles at SZ-International.
Top Secret Germany: Was treibt das US-Militär in der Bundesrepublik? Die Vereinigten Staaten organisieren von hier aus Geheimoperationen in aller Welt, oft helfen Bundesbehörden dabei. Bei ihrem Treiben hinterlassen Amerikas Spione Spuren. Die Süddeutsche Zeitung hat sich zusammen mit dem NDR auf die Suche gemacht - und enthüllt eine schmutzige Kooperation.
Von Bastian Brinkmann und Frederik Obermaier
Munition für den Krieg - wo sitzt das amerikanische Logistikzentrum? Wo arbeiten die Geheimdienste? Die interaktive Deutschlandkarte zeigt es.