Deutsch-französische Freundschaft:"Wir schauen jetzt mit viel mehr Lust und Interesse nach Deutschland"

Lesezeit: 3 min

Anne Tallineau, seit 1. Januar 2020 französische Generalsekretärin des DFJW. (Foto: obs/DFJW/Olivier Vigerie)

Anne Tallineau ist die neue Generalsekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Ein Gespräch über Freundschaft in Zeiten des Nationalismus.

Interview von Nadia Pantel, Paris

Anne Tallineau ist seit Anfang Januar neue Generalsekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Sie hat Jura studiert, war in der Filmbranche tätig und lebte und arbeitete 15 Jahre lang in Deutschland. Zuletzt war sie Generaldirektorin des Institut français, das weltweit die französische Sprache und Kultur sowie den interkulturellen Dialog fördert. Im Interview am Morgen erklärt sie, warum die Freundschaft zwischen einst verfeindeten Ländern gerade in Zeiten des erstarkenden Nationalismus etwas Besonderes ist - und warum Deutschland und Frankreich ihr Verhältnis heute anders pflegen müssen als noch zu Zeiten Helmut Kohls.

SZ: Die deutsch-französische Freundschaft ist vor allen Dingen dann beeindruckend, wenn man sie aus dem historischen Blickwinkel betrachtet. Zwei Länder, die sich immer wieder in Kriegen gegenüberstanden, haben sich versöhnt. Ist es schwierig, junge Leute für das deutsch-französische Projekt zu begeistern, die nicht mehr diese Verbindung zur Geschichte haben?

Anne Tallineau : Diese historische Dimension war in der Generation meiner Eltern natürlich noch viel präsenter und selbst noch in meiner Generation. Das Besondere der deutsch-französischen Freundschaft ist nichts mehr, was man direkt erlebt, sondern eher etwas, das man sich ins Bewusstsein rufen muss. Wie Frankreich und Deutschland sich nach dem Krieg wieder angenähert haben, das ist ziemlich einzigartig auf der Welt. Als Charles de Gaulle und Konrad Adenauer das Deutsch-Französische Jugendwerk gründeten, haben sie entschieden, dass sich die zwei Länder wirklich kennenlernen sollen. Das Ergebnis dieser Entscheidung können wir heute bewundern. Das gute Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist so normal geworden, dass diese Freundschaft einem unspektakulär erscheint.

Liegt da nicht auch das Risiko dieser Normalisierung? Halten wir unsere guten Beziehungen für zu selbstverständlich?

Die Probleme, vor denen wir heute stehen, sind ganz andere als früher. Inzwischen sind wir Teil der EU. Unsere Zusammenarbeit hat nicht mehr zum Ziel, mögliche Zusammenstöße zu verhindern. Sondern die Herausforderung besteht darin, dem europäischen Projekt einen Sinn zu geben. In dieser Frage geht in Europa ohne Frankreich und Deutschland nichts voran. Das gilt seit dem Brexit umso mehr. Wir müssen nicht mehr in erster Linie alte Konflikte aufarbeiten, sondern wir müssen verstehen, wie wir uns in einer globalisierten Welt gegenseitig stärken können.

Was suchen Franzosen in Deutschland und umgekehrt?

Die Franzosen haben auf eine bestimmte Art und Weise Deutschland neu entdeckt. Als ich jung war, erschien es niemandem sonderlich attraktiv nach Deutschland zu ziehen oder dorthin zu reisen.

Was hat Sie persönlich denn dann dazu gebracht, nach Deutschland zu gehen?

Natürlich die Liebe.

Beeinflussen solche persönlichen Erfahrungen auch die Politik?

Im Konkreten vielleicht nicht, aber der allgemeine Blick der Franzosen auf Deutschland hat sich durch viele einzelne Erfahrungen sehr verändert. Ich bin 1994 nach Berlin gezogen. Damals fing diese Zeit des "arm aber sexy" an. Ich spürte, wie Berlin richtig anfing, Menschen von überall her anzuziehen, eben auch aus Frankreich. Wir schauen jetzt mit sehr viel mehr Lust und Interesse nach Deutschland.

Und andersherum? Was suchen die Deutschen in Frankreich?

Ich glaube, gerade die jungen Menschen beschäftigen sich in Frankreich und in Deutschland mit sehr ähnlichen Fragen. Das hat man zuletzt bei der Europawahl gesehen. In beiden Ländern waren den jungen Wählern Umweltthemen sehr wichtig. Über solche gemeinsamen Interessen kann man die Menschen sehr leicht miteinander in Kontakt bringen. Aber natürlich treiben die Jugendlichen auch ökonomische Fragen um und wie sie am besten einen Job finden können. Auch da ist der Austausch mit dem Nachbarland interessant. Wir leben in einer Welt, in der es ein klarer Vorteil ist, wenn man Erfahrungen in anderen Ländern gesammelt hat.

Gleichzeitig leben wir in einer Welt, in der der Nationalismus wieder zunimmt. Wie reagieren Sie darauf in der deutsch-französischen Jugendarbeit?

Der Anstieg des Nationalismus beruht auf vielen Faktoren, aber einer davon ist immer die Angst vor dem Fremden. Jugendaustausch müssen wir deswegen gerade dorthin bringen, wo junge Menschen nicht so einfach mit unseren europäischen Nachbarn in Kontakt kommen. Wir konzentrieren uns zunehmend darauf, Jugendliche zu erreichen, die im Zugang zu Bildung, Mobilität oder Kultur benachteiligt sind.

Angela Merkel und Emmanuel Macron tun sich in ihrer Kommunikation oft schwer, warum ist das so?

Den Politikern ist ja sehr bewusst, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich ist und welche entscheidende Rolle dabei die Zivilgesellschaft einnimmt. Vor einem Jahr haben Macron und Merkel den Aachener Vertrag unterzeichnet, eine Neuauflage des Élysée-Vertrags und ein klares Bekenntnis zur deutsch-französischen Freundschaft. Der Aachener Vertrag stärkt sowohl das DFJW als auch generell die Kontakte der Zivilgesellschaft, zum Beispiel durch die Einrichtung eines Bürgerfonds, mit dem konkrete, grenzüberschreitende Projekte finanziert werden können.

Teilen Sie den Eindruck, dass die deutsch-französische Freundschaft unter Macron und Merkel komplizierter geworden ist? Macrons Hirntot-Kommentar zur Nato hat ja zum Beispiel in Berlin für einige Aufregung gesorgt.

Es ist die Aufgabe der Presse, die politische Landschaft mit der Lupe zu untersuchen. Doch egal welche Irritationen es geben mag, im Kern sind Frankreich und Deutschland zwei Verbündete, denen beiden klar ist, wie wichtig ihre Zusammenarbeit ist, deshalb ist unsere Allianz solide und beständig.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Interview am Morgen: Élysée-Vertrag
:"Wahre Freundschaften werden durch schwierige Zeiten bestärkt"

Deutschland und Frankreich erneuern mit dem Élysée-Vertrag ihr Bündnis. Aber kann es Freundschaft zwischen Staaten geben? Ein Gespräch mit dem Philosophen Wilhelm Schmid.

Interview von Dominik Fürst

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: