Demografie in Deutschland:"Dörfer verschwinden"

Lesezeit: 7 min

Während Metropolen wie München boomen, veröden ganze Landstriche. Steffen Kröhnert vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung im Gespräch über Tristesse, die Stadt der Zukunft und warum Orte mit 20 Rentnern keine teuren Abwasserkanäle bekommen sollten.

Von Tobias Dorfer

Egal ob München, Hamburg oder Frankfurt - die Großstädte in Deutschland boomen. Immer mehr Menschen lassen sich in den Metropolregionen. Dort finden sie nicht nur Arbeit sondern auch eine bunte Kulturszene, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Die Kehrseite ist in der Provinz zu sehen. Die Jungen ziehen weg und hinterlassen leerstehende Häuser und alte Menschen, die entweder nicht mehr wegziehen können oder es nicht wollen. Ganze Landstriche in Deutschland vergreisen und werden nach und nach entvölkert. Einer Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zufolge verliert eine Stadt wie Suhl in Thüringen zwischen 1990 und 2030 mehr als die Hälfte ihrer Bevölkerung - das ist der Spitzenwert in Deutschland. Steffen Kröhnert ist Leitender Wissenschaftler am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Im Interview erklärt der Sozialwissenschaftler, warum dieser Trend nicht zu stoppen ist, was das für die Boom-Städte bedeutet - und wie die Provinz einigermaßen lebenswert bleiben kann.

Süddeutsche.de: Herr Kröhnert, die Bevölkerungszahlen in den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands aber auch im Saarland und in Nordbayern sinken rapide. Verödet die deutsche Provinz?

Steffen Kröhnert: Es gibt diesen Trend: weg vom Land, hinein in die Metropolregionen wie Hamburg, München und Frankfurt. Trotzdem sind Bevölkerungsprognosen auf Stadt- und Landkreisebene mit Vorsicht zu genießen.

Süddeutsche.de: Warum?

Kröhnert: Sie stützen ihre Berechnungen auf die Entwicklung in der Vergangenheit. Das ist im Prinzip sinnvoll, ignoriert aber mögliche Trendbrüche. Die hat es aber immer wieder gegeben. In den 90er Jahren zogen die Menschen in großer Zahl aufs Land. Inzwischen sind die Städte wieder sehr attraktiv. Ein Trend kann sich also drehen. Auch Städte, die heute noch schrumpfen, dürften sich auf einem niedrigeren Einwohnerniveau stabilisieren - zu Lasten allerdings der ländlichen Gemeinden im Umland.

Süddeutsche.de: Düstere Aussichten für die Dörfer.

Kröhnert: Man muss unterscheiden. Um ländliche Regionen im Umland der Großstädte muss man sich keine Sorgen machen. Und auch außerhalb von Metropolregionen wird es Städte geben, in denen das Leben blüht. Städte wie Weimar mit Hochschulen, einer lebendigen Kulturszene und Arbeitsplätzen zum Beispiel. Die Bevölkerungsverluste ländlicher Gemeinden nehmen zu, je abgelegener sie von einer Großstadt sind. Dort fehlt es häufig an Jobs, Infrastruktur und attraktiven Freizeitmöglichkeiten. Deshalb gehen die jungen Menschen. Und die Älteren sterben nach und nach weg.

Süddeutsche.de: Magazine wie Landlust brechen immer neue Verkaufsrekorde. Haben die Menschen in Wirklichkeit nicht eine Sehnsucht nach dem Leben in ländlichen Regionen?

Steffen Kröhnert, Berlin-Institut

Landlust funktioniert - aber nur im Zeitschriftenmarkt, sagt Steffen Kröhnert vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

(Foto: oh)

Kröhnert: Ich halte das für ein reines Medienphänomen. Landlust ist erfolgreich, weil es die Sehnsüchte der städtischen Mittelschicht danach aufgreift, was diese mit Landleben assoziiert: Bodenständigkeit, selbst angebautes Gemüse, dörfliche Gemeinschaft, spielende Kinder im Garten. Aber diese Menschen werden nicht tatsächlich in abgelegene Dörfer ziehen und dort ihren Lebensunterhalt verdienen. Zumal das reale Landleben mit dem, was in solchen Zeitschriften dargestellt wird, wenig zu tun hat.

Süddeutsche.de: Eben sprachen Sie noch von möglichen Trendbrüchen. Warum sollten die Menschen in 20 Jahren nicht den Charme der Provinz wieder für sich entdecken?

Kröhnert: Wir verändern uns von einer Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft mit Jobs, für die keine großen Fabriken gebaut, keine großen Flächen bewirtschaftet und keine Bergwerke betrieben werden müssen. Also ziehen die Unternehmen dorthin, wo die hochqualifizierten Menschen schon sind: in die Städte. Auch ein modernes Familienmodell - wie es die Jungen und Qualifizierten bevorzugen, lässt sich in ländlichen Gemeinden nur schwer leben.

Süddeutsche.de: Wieso?

Kröhnert: Heute sind häufig beide Ehepartner berufstätig. Beide haben in der Regel einen guten Berufsabschluss, arbeiten in der Stadt und brauchen dann auch noch eine Kita oder eine gute Schule für ihr Kind. Hinzu kommt, dass die Menschen insgesamt immer höher gebildet sind und deshalb auch höhere Ansprüche an das kulturelle Leben haben. Das ist aber mit einem Häuschen in einem abgelegenen Dorf schwer zu realisieren. Anders ist es natürlich in ländlichen Gebieten, die an die großen Städte wie München grenzen, etwa Dachau oder Starnberg. Die sind auch für junge Familien hochattraktiv.

Süddeutsche.de: Der Nachteil ist, dass sich eine Normalverdiener-Familie das Leben in einer Stadt wie München nur schwer leisten kann.

Kröhnert: Und trotzdem ziehen die Menschen in die Städte. Offenbar werden höhere Mieten durch höhere Löhne kompensiert. Es gibt natürlich Grenzen. Aber die Menschen, denen die Stadt zu teuer ist, ziehen nicht in die tiefste Provinz. Sie ziehen in die Landkreise um die Metropolen herum.

Suhl, Thüringen, Demografie

Suhl in Thüringen verliert einer Prognose zufolge zwischen 1990 und 2030 mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung.

(Foto: dapd)

Süddeutsche.de: Im Münchner Umland sind die Mieten auch nicht viel günstiger. Muss da nicht die Politik gegensteuern?

Kröhnert: München mit seiner enormen Wirtschaftskraft und dem starken Bevölkerungswachstum ist ein Sonderfall. Aber sicher sollten die Städte eine kluge Wohnungspolitik betreiben. Vielerorts gibt es Brachflächen, die bebaut werden könnten. Zwar ist München mit 4300 Einwohner auf dem Quadratkilometer die am dichtesten besiedelte Stadt in Deutschland, aber London kommt auf 5000 - und Paris sogar auf 20.000. Da ist also noch Luft nach oben.

Süddeutsche.de: Verdichtung und Enge - können die deutschen Metropolen so überhaupt attraktiv bleiben?

Kröhnert: Wir werden in München keine Verdichtung wie in Paris erleben. Die großen Städte sind auch wegen ihres hohen Anteils an Grünflächen, der vielen restaurierten Gebäude und ihrer hohen Lebensqualität wieder so attraktiv geworden. Und in einer alternden Gesellschaft ist Verdichtung ohnehin nur in einem gewissen Ausmaß möglich. Wir werden zum Beispiel erleben, dass die Menschen im Durchschnitt eher in größeren Wohnungen leben. Stellen Sie sich eine ältere Dame vor: Da sind die Kinder aus dem Haus, der Mann stirbt - aber in der Regel bleibt sie in ihrer Vierzimmerwohnung. Ich glaube allerdings, dass neu gebaute Wohnungen in der Regel kleiner sein werden - alleine wegen der wachsenden Anzahl an Single-Haushalten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema