Man muss diesen Text mit einem Paradoxon beginnen: Ich existiere gar nicht. Ich schreibe zwar diese Zeilen, aber ich bin nicht da. Ich haben nämlich studiert und gehe einem sozialversicherungspflichtigen Job nach; ich verteidige die Demokratie und bin doch gläubige Muslimin. In den Augen vieler Zeitgenossen kann es das aber nicht geben. Nein, dies ist kein Märchen; es ist ein schlechter Witz, der mitten in der Realität Deutschlands seine Runden macht.
Lamya Kaddor, 32, ist Islamwissenschaftlerin und Lehrerin in Münster. Sie hat eine Koranausgabe für Kinder mit herausgegeben und 2010 das Buch "muslimisch, weiblich, deutsch!" veröffentlicht.
(Foto: ddp)Seit einer Woche drängt ein neuer Erzähler auf den Plan: Thilo Sarrazin, SPD-Mitglied und Vorstand der Bundesbank, der seine kruden Weisheiten unter dem Deckmantel der Integrations-Debatte unters Volk bringt. Einige mögen sich über ihn und sein neues Buch ärgern. Andere mögen entsetzt sein, mit welcher Chuzpe er Gehässigkeiten von sich gibt. Doch der eigentliche Skandal ist nicht Sarrazin. In Deutschland gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung; unsere Demokratie muss auch die Parolen der NPD ertragen.
Sarrazin als "Klartext-Politiker"?
Besorgniserregender und gefährlicher für das gesellschaftliche Gefüge sind all jene, die Sarrazins chauvinistische Darlegungen hoffähig machen. Das eigentlich Erschütternde ist der breite Raum, der ihm geboten wird. Wann kommt es vor, dass eine große Zeitung für ein Buch, das im Grunde nichts Neues erzählt, gleich an mehreren Tagen ganze Seiten frei räumt, um darauf Auszüge abzudrucken, weitgehend frei von jeder kritischen Begleitung? Der Autor wird im Gegenteil als "Klartext-Politiker" positiv apostrophiert. Seine Ausführungen heißen "Analysen", dabei könnten Studierende im Grundstudium seine Argumente mühelos widerlegen.
Warum also so viel Ehre für einen Mann, der behauptet, das Versagen von Teilen der türkischen Bevölkerung könne auch genetisch bedingt sein? Der mit der Einschränkung von Grundrechten spielt und Menschen kalt nach ihrem ökonomischen Wert in nützlich und nutzlos einteilt? Dieses Auftreten ist nicht nur selbstherrlich, es macht Angst. Sarrazin denkt nicht anders als ein Islamist; beide löschen sie den Geist des Grundgesetzes aus.
Kommenden Montag darf Sarrazin zur Bundespressekonferenz kommen, um sein Pamphlet offiziell zu präsentieren. Begleitet wird er von seiner Kronzeugin, der Islamkritikerin Necla Kelek. Sie soll verhindern, dass auf Sarrazin der Schatten des Rassismus fällt. Kelek ist schließlich selbst Muslimin, sie kommt aus der Mitte der türkischen Gesellschaft, sie vertritt selber Thesen, die in Inhalt und Stil Sarrazins Werk ähneln. Sarrazin befindet sich also in guter Gesellschaft, wenn er auf großer Bühne das Feindbild Islam unters Volk bringen darf; einen gemeinsamen Auftritt mit einem kritischen Gesprächspartner im Haus der Kulturen in Berlin lehnte der Ex-Senator nach Angaben der Veranstalter übrigens ab.
Irritiert konnte man vor einigen Tagen zur Kenntnis nehmen, dass es seine Publikation bereits auf Verkaufsrang eins des Online-Buchhändlers Amazon geschafft hat. Die Käufer werden nicht allesamt Claqueure sein; viele aber dürften seine Aussagen blind unterschreiben. Möglicherweise stimme der Tonfall nicht, heißt es oft, aber inhaltlich sei eben auch nicht alles falsch, was er sage. Im Buch finden sich zahlreiche Fehler - doch ob Thilo Sarrazin Recht hat oder nicht, spielt im Grunde keine Rolle. Wer derart diffamierend auftritt, hat den Anspruch verwirkt, ernst genommen zu werden. Beim Lesen solcher Texte geht es nicht darum, das Haar in der Suppe zu finden, sondern allenfalls den Tropfen Suppe zwischen lauter Haaren.