Angeblich ist es die erfolgreichste Serie, die Netflix bisher produziert hat. Mehr als 100 Millionen Zuschauer haben sich nach Angaben des Streamingdienstes zumindest kurz angesehen, wie Menschen in "Squid Game" in Kinderspielen gegeneinander antreten. Einem der Teilnehmer winkt ein Millionengewinn, alle anderen werden erschossen. Die Serie aus Südkorea ist quietschbunt, gesellschaftskritisch und ziemlich makaber. Schulen von New York bis Augsburg warnen nun, dass auf Pausenhöfen die Wettbewerbe nachgespielt würden. Zuletzt schlug eine Kita in Pinneberg Alarm. Ein Grund, sich Sorgen zu machen? Bettina Lamm, Entwicklungspsychologin und Geschäftsführerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung, über Rollenspiele und Medienkonsum.
Squid Game:"Autorität hat eine unheimliche Faszination auf Kinder"
Lesezeit: 4 Min.
Kinder von Pinneberg bis New York spielen derzeit die brutale Serie "Squid Game" nach. Ein Grund, sich Sorgen zu machen? Eine Entwicklungspsychologin über Rollenspiele und Medienkonsum.
Interview von Anna Fischhaber
Altersgrenze "Squid Game":Zu brutal für den Schulhof
In der Netflix-Serie "Squid Game" ist das Morden ein großer Spaß. Für welches Alter ist das geeignet?
Lesen Sie mehr zum Thema