Organisierte Kriminalität:Polizei hebt Ring falscher Polizisten aus

Lesezeit: 2 min

Die betrügerischen Anrufe kamen offenbar aus Call-Centern in der Türkei. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa)
  • Die Polizei hat eine Bande Krimineller aufgebracht, die als falsche Polizisten getarnt Opfer um große Geldbeträge betrogen hat.
  • Der Ring agierte offenbar international und zum Teil sehr professionell. Die Hintermänner werden in der Türkei vermutet.
  • Die Polizei warnt vor weiteren Trickbetrügern.

Die Polizei hat eine Bande falscher Polizisten zerschlagen, die ältere Menschen um jeweils bis zu 500 000 Euro gebracht haben soll. 20 Tatverdächtige seien vor einer Woche ermittelt worden, teilte der Leiter der Kriminalpolizei Heilbronn, Thomas Schöllhammer, am Montag mit. Drei der mutmaßlichen Haupttäter sitzen in Untersuchungshaft. Zwei weitere Beschuldigte kamen gegen Auflagen frei, einer ist noch flüchtig.

Die der Polizei zufolge bestens organisierte Gruppe agierte in den Bereichen Heidelberg, Heilbronn, Hohenlohekreis, Karlsruhe, Kreis Bergstraße, Ludwigsburg, Mannheim, Pforzheim, Speyer und Sinsheim.

Zu der Bande sollen 19 Männer und eine Frau gehört haben, die Bandenmitglieder sind zwischen 16 und 29 Jahre alt. Die Masche der Täter: Im Telefonbuch hatten sie nach älter klingenden Vornamen gesucht, wie Schöllhammer erklärte. Über mehrere Stunden seien die Opfer dann "weichgekocht" worden, oft bei Anrufen mitten in der Nacht: Ihnen wurde weis gemacht, gewaltbereite Einbrecher hätten es auf ihr Erspartes abgesehen - es sei nur sicher, wenn die Polizei es abhole.

Smartphones
:Wenn Guinea einmal klingelt

Anruf verpasst? Bevor Sie zurückrufen, sollten Sie die Nummer ganz genau anschauen. Die Bundesnetzagentur warnt vor Abzocke aus Afrika.

Zwölf Taten sind bislang aktenkundig. Bei Durchsuchungen in sieben Objekten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wurden Beweismittel gesichert - Goldschmuck, Goldbarren, Münzen, Bargeld und hochwertige Uhren. Mitunter legten verängstigte Menschen laut Schöllhammer ihr ganzes Hab und Gut vor die Haustür.

Eine 72-Jährige etwa übergab Bandenmitgliedern Geld, Schmuck und Uhren im Wert von mindestens 200 000 Euro - nach Angaben der Polizei könnte der noch nicht endgültig ermittelte Betrag aber sogar bei einer halben Million Euro liegen.

Hintermänner in der Türkei

Der Fall einer Seniorin in Rheinland-Pfalz ließ die mutmaßliche Bande auffliegen. Eine in Heilbronn eingerichtete Ermittlungsgruppe für falsche Polizisten erfuhr demnach von dem Vorfall. Die Beamten vermuteten, dass die Beute in Mannheim landen könnte: "Dort gab es den Verdacht, dass sich ein Hehler einquartiert hat als Juwelier", sagte Schöllhammer. Tatsächlich fanden die Beamten in einem Nebenzimmer einen Teil der Beute. Die Täter hatten auch ein Gerät, um Gold einzuschmelzen. Der nun ausgehobene Ring wurde spätestens im Oktober 2018, vielleicht aber auch schon früher gegründet.

Die Opfer sind zwischen 63 und 86 Jahren alt. Auf ihren Telefon-Displays erschien die Notrufnummer 110 - tatsächlich kamen die Anrufe allerdings aus der Türkei. Im besten Deutsch setzten "Keiler", wie die Ermittler sie nennen, die Angerufenen unter Druck. Diese "Keiler" seien psychologisch geschult und sehr sprachgewandt, betonte Oberstaatsanwalt Martin Renninger. "Es ist perfide und hochprofessionell gemacht. Kein Wunder, dass die Leute darauf reinfallen."

Nach bisherigem Ermittlungsstand wurde ein Großteil des Gewinns durch Überweisungen oder Kuriere in die Türkei transferiert. Die weiteren Ermittlungen konzentrieren sich auf die Identifizierung und Strafverfolgung der Hintermänner. Dies will die Heilbronner Staatsanwaltschaft in Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden erreichen.

In den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres registrierte allein die Polizei Heilbronn mehr als 600 Fälle von versuchtem Telefonbetrug. In 19 davon gelang es den Tätern tatsächlich, ihre Opfer hereinzulegen.

Im gesamten Bundesland Baden-Württemberg wurden in diesem Zeitraum sogar 5000 Fälle angezeigt, in denen die Täter über den Telefon mit ihren Opfern in Kontakt traten und versuchten, Geld zu erbeuten. Im Jahr davor waren lediglich knapp 2000 Fälle registriert worden, wie aus Zahlen des Innenministeriums in Stuttgart hervorgeht. Die Betrugsfälle stiegen demnach seit Ende 2016 sprunghaft an.

Viele Fälle werden nie angezeigt, betont Hans Becker, der Präsident des Heilbronner Präsidiums. Er rät bei dubiosen Anrufen, umgehend die Polizei zu kontaktieren: "Aber nicht auf die Rückruftaste drücken. 110 wählen und dann ist die Polizei am Apparat." Die Polizei will die Öffentlichkeit gezielt vor Telefonbetrügern warnen. Unter anderem werden auch Taxifahrer und Bankmitarbeiter geschult, auf ältere Menschen zu achten, die auf einmal viel Geld abheben wollen.

© SZ.de/dpa/bix - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Münchner Polizei warnt
:Falsche Polizisten machen Millionen-Beute bei Senioren

Die meisten Opfer übergeben den Betrügern ihr gesamtes Vermögen. Inzwischen erreichen Rentner Hunderte solcher Anrufe pro Tag.

Von Isabel Bernstein und Martin Bernstein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: