Sylvensteinsee:Ein versunkenes Dorf taucht wieder auf

Weil das Wasser im Sylvensteinsee abgelassen wird, kommt der alte Ort zum Vorschein - dabei wird der Mythos um den Kirchturm widerlegt.

Erstmals seit Jahrzehnten gibt der Sylvensteinspeicher den Blick wieder frei auf die Ruinen des alten Dorfs Fall. Die Bewohner des Orts waren nach Neu-Fall umgesiedelt worden, als 1959 der Speichersee geflutet wurde. Jetzt taucht der versunkene Ort wieder auf.

Die Revision des Grundauslassstollens steht an - gewissermaßen der Abfluss des Speichersees. In den Stollen sind Schieber eingebaut, die man auf- und abfahren kann. So wird die Wasserabgabe aus dem Stausee geregelt. Um den Stollen prüfen zu können, muss erst einmal der Wasserspiegel gesenkt werden.

Ein alter Mythos wird widerlegt

Das bewirkt das sogenannte Revisionsschütz, eine tonnenschwere Stahltafel, die bei Bedarf das im Stausee gelegene Ende des Stollens verschließt oder öffnet. Diese Stahltafel wurde vor zwei Jahren ausgebaut, der neue Verschluss wird bei Niedrigwasser wieder eingesetzt.

Durch den niedrigen Wasserspiegel kommen die alten Mauern des ehemaligen Orts Fall zum Vorschein. Dass der Kirchturm aus dem Wasser herausragen würde, wie oft berichtet wird, ist ein Mythos, der durch das Luftbild eindeutig widerlegt wird. Die Kapelle von 1740 wie auch alle anderen Gebäude von Alt-Fall wurde schon 1954 gesprengt, Jahre bevor das Wasser der Isar das weite Tal überflutete.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema