SZ PlusBedrohte Tierarten:Auerhahn im SinkflugDer Bestand der imposanten Raufußhühner geht stetig zurück. Bei einer Tour an der Hochalm erfahren Bergwanderer, wie sensibel die Tiere auf Störungen reagieren. Unterwegs mit Alpengebietsbetreuerin Margret Hütt.
SZ PlusWildtiermanagement:"Der Braunbär gehört in der Region dazu"Seit im Landkreis Wolfratshausen bei München ein Bär gesichtet wurde, sorgen sich Almbauern und Landwirte um ihr Vieh. Sollten Wanderer nun besonders vorsichtig sein? Ein Gespräch mit dem Kreisvorsitzenden des Bund Naturschutz.
Sylvensteinspeicher:Das Wasser ist knappDie Reserve im Stausee ist seit Dienstag zur Hälfte aufgebraucht. Der Durchfluss in die Isar wird gedrosselt. Das hat Folgen für die Stromerzeugung und das Freizeitangebot.
Nach Sichtung im Landkreis:Braunbär verunsichert AlmbauernIn der Nacht von Sonntag auf Montag ist das Tier bei Fall in eine Fotofalle getappt. Landwirte sorgen sich um ihr Vieh.
Wildtiermanagement:Braunbär südlich der Bundesstraße 307 gesichtetIm Landkreis Bad Tölz tappt das Tier in die Fotofalle. Unklar ist, ob es der selbe Bär ist, der vor kurzem in Garmisch-Partenkirchen und Kufstein auftauchte.
Aus dem Polizeibericht:Motorradfahrer stürzt nahe SylvensteinstaudammZu schnell unterwegs: Münchner prallt gegen Felswand.
Lenggries:17 Meter bis zur BerühmtheitDie Sylvensteinbrücke ist ein Internet-Star. Auf Youtube und Instagram wird sie als Kulisse genutzt. Das liefert teils spektakuläre Bilder - zieht in das überlastete Ausflugsgebiet aber noch mehr Besucher.
Wasserkraft:Mehr Schutz für die obere IsarEine Allianz aus Umweltverbänden fordert Renaturierungsmaßnahmen für den knapp 20 Kilometer kurzen Flussabschnitt. Hintergrund sind Verhandlungen für den Weiterbetrieb des Walchenseekraftwerks.
Wetterumschwung:Erhöhte Lawinengefahr für Skisportler und TourengeherIn dieser Woche schneit es erst tagelang, es ist windig. Mit wärmeren Temperaturen und mehr Niederschlag zum Wochenende könnte die Schneedecke in den Bergen aber schnell durchfeuchtet werden.
Freizeitverkehr:Strafzettel für freie UferMit überwachten Parkzonen und einem Nachtparkverbot will Lenggries die Situation an der B 307 zwischen Sylvensteindamm und Vorderriß in den Griff kriegen. Falschparkern drohen von April bis Oktober Bußgelder.
Polizei und Feuerwehren im Dauereinsatz:Schneechaos im LandkreisEin 19-jähriger Waakirchner stirbt nach einem Zusammenstoß auf schneeglatter Fahrbahn bei Reichersbeuern. Der Zug- und S-Bahnverkehr kommt zum Erliegen. In Icking und der Jachenau fällt am Montag der Unterricht aus
"Rettet die Isar jetzt":Verein fordert Beschränkung für Isar-BootsfahrtenDie Mitglieder wollen der massenhaften Nutzung für Freizeitaktivitäten Einhalt gebieten. Der ökologische Zustand des Wildflusses sei in Teilen unbefriedigend.
Umweltschutz:Lebenshilfe für den FlussDas Wasserwirtschaftsamt bewertet den ökologischen Zustand der Isar zwischen Sylvensteinspeicher und Tölz als "unbefriedigend" und will Verbesserungen umsetzen. Der Lenggrieser Gemeinderat stimmt zu
Bewährungsstrafe wegen Rauschgiftbesitzes:Cannabis-Plantage im WaldEin 39-jähriger Tölzer wird wegen Besitz von Betäubungsmitteln vor dem Amtsgericht Wolfratshausen zu einer zehnmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt. Dabei hatte er abgestritten etwas mit der Cannabis-Plantage im Wald zu tun zu haben.
Bootsfahrverbot:Die Sicherheit auf der Isar geht vorLandrat Niedermaier und Mitarbeiter der Kreisbehörde verteidigen das Verbot, den Fluss zu befahren. Am Montag wurde es teilweise aufgehoben.
Badesaison beginnt:So sauber sind die SeenDas Landratsamt hat das Wasser untersucht. Es ist mancherorts sogar schon knapp 20 Grad warm.
Sylvenstein:Brücke am StückDie Querung der Isar ist mittels zweier Stahlträger gelungen. Zu schaffen machen den Spezialisten aber Hobbykapitäne, die sich nicht an das Fahrverbot für Boote halten - und damit die Baustelle lahmlegen.
Lenggries:Die Idylle trügtDie Dürrach gleicht im Oberlauf einem Rinnsal. Die Tiroler zwacken das Wasser zur Stromerzeugung ab. Naturschützer fürchten um die Fische.
Isar:Warum München vor Hochwasser geschützt istDie Landeshauptstadt ist problemlos gewappnet für ein hundertjähriges Hochwasserereignis, heißt es im Baureferat. Dafür haben zahlreiche Baumaßnahmen in den vergangenen Jahren gesorgt.
Sylvensteinspeicher:Eine 1300-Tonnen-Brücke wandert - per DruckluftDie Isarbrücke beim Sylvensteinspeicher muss erneuert werden. Die alten Fahrbahnen werden um 14 Meter verschoben, um dann als Behelfsüberfahrt zu dienen - eine faszinierende technische Leistung.
Sylvenstein:Verschiebung der Isarbrücke beginntUnd damit startet auch die Sperrung für Autos - und für Schlauchboote.
Sylvensteinspeicher:Lebensversicherung für das IsartalDie fünfjährige Modernisierung ist beendet. Jetzt reicht die Wand des Staudamms 70 Meter tief - die größte in Deutschland. Das alte Dorf Fall ist wieder in den Fluten verschwunden.
Sylvenstein:Gefahr an der IsarWeil die Arbeiten an der Brücke beginnen, ist das Bootfahren dort verboten
Sylvensteinspeicher:Der letzte Blick auf das alte FallDer Stausee läuft wieder voll. Am Ostersonntag könnten die Ruinen vollständig in den Fluten versunken sein.
Ferien-Programm:Kaltblüter und KommissareIn der Region gibt es viel zu entdecken: Die Glentleiten öffnet mit einer Pferde-Schau, Sternwarten laden zur Beobachtung des Vollmonds ein - und Kröten wollen gerettet werden.
Lenggries:Fischsterben im SylvensteinseeDie Tiere verirren sich in flache Pfützen und verenden. Weil die Arbeiten länger dauern als geplant, fürchten die Lenggrieser Fischer um die kommende Brut.
Sylvenstein:Ganze Isarbrücke wird um 14 Meter verschobenDas zweite Großprojekt am Stausee: Die Querung an der B13 wird neu errichtet - währenddessen dient der alte Bau leicht versetzt als Umgehung.
Sylvensteinspeicher:Das versunkene Dorf versinkt bald wiederNoch ist Fall am Grund des Stausees zu sehen - wenn auch von Schnee bedeckt. Demnächst werden die Fluten die Ruinen wieder für Jahrzehnte begraben.
Sylvensteinspeicher:Die Faszination des VersunkenenAuf der Brücke über den fast leeren Sylvensteinsee drängeln sich an den Weihnachtstagen die Ausflügler. Und wer sich doch auf den nassen Grund wagt, muss oft auf Socken zurückgehen.
Stausee:Sylvensteinspeicher: Der Tiefststand ist erreichtGut 15 Meter unter dem normalen Pegel: Die Fotoserie zeigt, wie der Stausee nun fast leer gelaufen ist.
Sylvensteinspeicher:Ein See läuft leerSo sieht der Sylvensteinspeicher im September aus - ein mächtiger Stausee, der das ganze Isartal vor Hochwasser beschützt. Jetzt hat er seinen Tiefststand 15 Meter unter dem normalen Pegel erreicht. In einer kleinen Bilderserie, die sich auf den ...
Sylvensteinspeicher:Erinnerungen an das Dorf am SeegrundDas alte Dorf Fall ist nach 56 Jahren wieder aus dem Sylvensteinspeicher aufgetaucht. Ein ehemaliger Bewohner berichtet.
Sylvensteinspeicher:Mit dem Wasser schwindet der MythosDas kommt davon, wenn man einen Stausee nach Jahrzehnten ablässt: Man kann bestimmten Sachen mal so richtig auf den Grund gehen.
Sylvensteinspeicher:Ein Kran und 21 Tonnen Stahl gegen die WassermassenIm Sylvensteinspeicher wird das Wasser abgelassen - das erfordert schweres Geschütz. Zum Vorschein kommt der Ort Fall, der vor einem halben Jahrhundert dem Stausee weichen musste.
Sylvensteinsee:Ein versunkenes Dorf taucht wieder aufWeil das Wasser im Sylvensteinsee abgelassen wird, kommt der alte Ort zum Vorschein - dabei wird der Mythos um den Kirchturm widerlegt.
Elf Meter hohe Installation in Lenggries:Leck mich, Heimat!Von wegen gute alte Zeit. Der Berliner Streetart-Künstler Sascha Jahn deutet am Sylvenstein Ludwig Ganghofers Wilderer-Roman um - auf riesigen Bildern wird der Jäger zur "Jägerin von Fall".
Isar:Auf der hohen KanteNoch ist für die Experten die anhaltende Trockenheit im Landkreis nicht besorgniserregend. Doch das Wasserwirtschaftsamt Weilheim lässt vorsichtshalber weniger Kubikmeter aus dem Sylvensteinspeicher ab
Sylvensteinspeicher:Wächter des IsartalsGewaltige Wassermassen schießen mit unvorstellbarer Wucht aus einer Felsöffnung: der Sylvensteinspeicher im bayerischen Oberland ist randvoll. In sicherer Entfernung entscheiden Menschen darüber, wie sich das Hochwasser an anderen Orten entwickelt.
Hochwasser im Landkreis:Land unter im OberlandDie Feuerwehren sind in 300 Einsätzen unterwegs. Hunderte Keller sind überschwemmt, auf einigen Straßen steht das Wasser einen Meter hoch.
Hochwasser an Isar und Loisach:Unter WasserDurch den Dauerregen steigen die Flüsse dramatisch an: An der Isar scheint der Wasserstand unter Kontrolle zu sein, doch an der Loisach wird es kritisch. Die S-Bahn-Verbindung bleibt vorerst unterbrochen
Wintereinbruch im Landkreis:Lawinen, Unfälle, ZugausfälleAuf rutschiger Fahrbahn kommt es zu Unfällen mit hohen Sachschäden. Am Sylvensteinspeicher löst sich ein Schneebrett ab. Die Bundesstraße 307 wird gesperrt.
Falkenberge:Den Brand überlebtDer Schutzwald oberhalb des Sylvensteins ist offenbar weniger geschädigt als zunächst befürchtet.
Waldbrand am Falkenberg:Bangen nach der KatastropheNach dem Waldbrand am Sylvenstein ist noch unklar, ob Bäume überlebt haben. Den Großteil der Kosten trägt der Staat.
Bergwälder:Natürliches SchutzsystemDer Wald am Berg bewahrt die Menschen im Tal vor Lawinen, Muren und Hochwasser. Um ihn zu erhalten, tun die Förster eine Menge.
Waldbrand am Falkenberg:Tiroler schicken LöschtruppSeit Sonntag löschen die Einsatzkräfte den brennenden Schutzwald. Nun erhalten sie sogar Unterstützung aus Österreich.
Löscharbeiten im Bergwald:Ein Stecknadelkissen voller GlutnesterFeuerwehrleute dringen zu Fuß am steilen Ufer des Sylvensteinsees zu den Brandherden im Wald vor. Bergwachtler sichern sie.
Feuer am Falkenberg:Angst um den SchutzwaldForstleute bezeichnen Brand am Falkenberg als besorgniserregend. Sie fürchten um den 200 Jahre alten Baumbestand.
Sylvensteinsee:Kampf gegen Glutnester am FalkenbergDie Einsatzkräfte versuchen mit Hilfe von Hubschraubern, den in Brand geratenen Waldboden zu löschen. Auch Bodentrupps kommen in dem steilen Gelände zum Einsatz.
Feuer am Falkenberg:Landrat ruft Katastrophenfall ausFeuerwehren, Polizei, Berg- und Wasserwacht kämpfen gemeinsam gegen den Waldbrand am Falkenberg. Auch Hubschrauber kommen zum Einsatz.
Waldbrand beim Sylvenstein-Stausee:Löschen im AkkordDie Einsatzkräfte kämpfen mit Hubschraubern und Bodentrupps gegen das Feuer am Falkenberg. Doch die Brände am Sylvenstein-Stausee flammen immer wieder von neuem auf.