Übergewichtige Tiere:Ach, du dicker Hund

Lesezeit: 3 Min.

Übergewicht ist auch bei Hunden nicht gesund. (Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa/tmn)

Weg mit den Leckerli! Immer mehr Tiere sind übergewichtig. In München gibt es nun eine Adipositas-Sprechstunde für Hunde- und Katzenbesitzer.

Von Anna Hoben

Henry ist ein Profi. Steigt auf die Waage, genau so, wie es von ihm erwartet wird. Steht still da und lässt die Zunge aus dem Mund hängen. Schnauft. 9,5 Kilogramm zeigt die Digitalanzeige. Idealgewicht ist das nicht für Henry, ungefähr ein Kilo weniger sollte es sein. Henry ist ein Mops und heißt mit vollem Namen Sir Henry. Er guckt jetzt ein bisschen besorgt, aber das kann auch daran liegen, dass Möpse mit ihren typischen Falten auf der Stirn irgendwie immer ein bisschen besorgt aussehen. Seine Halterin Uschi Ackermann, die schaut ertappt.

Sie erzählt von den Krankheiten, die Henry in letzter Zeit gehabt hat. Erst bekam er Blasensteine entfernt, eine Operation "mit einer ganz neuen Technik, vom besten Urologen der Welt aus Amerika". Kaum war das überstanden, musste Henry zur Zahnreinigung. Dabei wurde ein Tumor in seinem Mundraum entdeckt. Es ist nicht so, dass Henry immer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hatte. "Man konnte schon seine Taille sehen, wir waren schon so weit", sagt Uschi Ackermann. Aber dann musste er so viel durchmachen. "Da verwöhnt man ihn eben ein bisschen." Hier ein Leckerli, da ein Leckerli.

Alle Hunde würden mehr fressen, als ihnen guttut, so auch Mops Sir Henry. (Foto: Robert Haas)

Ackermann ist mit Henry am Mittwoch in die Adipositas-Sprechstunde für Hunde und Katzen gekommen. Das Angebot der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist das erste seiner Art in Deutschland. "Vorsorge ist ein großes Thema für uns", sagt Katrin Hartmann, leider spiele es bisher noch kaum eine Rolle. Die Professorin leitet die Kleintierklinik, sie will erreichen, dass sich die Tiermedizin bei der Vorsorge der Humanmedizin annähert. Und dazu gehöre ein Bewusstsein für die Gefahren des Übergewichts.

"Bei Tieren kommt das Gewichtsmanagement viel zu kurz." Nun schaut sich ein Hund oder eine Katzen eher nicht im Spiegel an und beginnt anschließend eine Diät. "Alle Hunde würden mehr fressen, als ihnen gut tut", sagt Hartmann. Deshalb müssen ihre Halter auf das Gewicht ihres Haustieres achten. Tun sie aber häufig nicht. Fast jeder zweite Hund und jede zweite Katze in Deutschland sei zu dick. "Viele finden, eine pummelige Katze, so ein Garfield, schaut einfach nett aus." An die Folgen des Übergewichts dächten die Besitzer oft nicht. Die sind bei den Vierbeinern genau gleich wie bei den Zweibeinern: Gelenkprobleme. Diabetes. Katzen, die sich wegen ihrer Leibesfülle nicht mehr putzen können, erkranken häufig an Blasenentzündung.

Studien hätten ergeben, dass Hunde mit Idealgewicht zwei Jahre länger leben, sagt Hartmann. Sie hätten außerdem mehr Lebensfreude. "Der ist jetzt viel lustiger", berichteten Hundehalter ihr regelmäßig, wenn das Tier erst einmal ein paar Kilogramm abgenommen habe.

In der Kleintierklinik gibt es nun ein eigenes Behandlungszimmer für die Vermessung des Haustiers. "Gewichtsmanagement Spezial-Sprechstunde", steht auf dem Schild an der Tür. Drinnen befindet sich nicht nur die Waage, sondern auch ein Tisch, auf dem der Taillen- und Brustumfang des Patienten gemessen wird. Auch hier muss Henry noch mal ran. Auf die Waage steigt nun Liese, eine Dackeldame, die Henry eben noch neugierig-schnüffelnd begrüßt hat. Die umstehenden Menschen haben Witzchen gemacht über die beiden Hunde, "dicke Freunde". Gekicher. 13,7 Kilogramm wiegt also diese Liese, sie muss nun auch noch auf den Vermessungstisch. Die Ernährungsexpertin Petra Kölle tastet Liese ab, "da ist schon ein bisschen Speck drauf", sagt sie. Am Ende ordnet Kölle den Dackel auf Stufe acht in der Gewichtsskala ein, "30 Prozent zu viel". Stufe acht, das bedeutet: Fettleibigkeit. Das Plakat an der Wand erklärt: "Rippen unter sehr dicker Fettschicht nicht oder nur mit erheblichem Druck zu ertasten."

Idealgewicht und Fettleibigkeit - ein deutlicher Unterschied. (Foto: Robert Haas)

Kölle wird nun in einem Gespräch mit Lieses Halterin Kristina Kribitzneck eruieren, was und wie viel der Hund jeden Tag zu fressen bekommt. Sie wird dann den zukünftigen Kalorienbedarf bestimmen und einen Speiseplan erstellen. "Viele Tierbesitzer wissen gar nicht, wie schädlich schon ein paar Pfunde zu viel sein können", sagt Kölle. Das Übergewicht gefährde Herz und Kreislauf, schwäche das Immunsystem, begünstige bestimmte Tumore und schade dem Bewegungsapparat. Künftig will die Klinik auch Fortbildungen für Tierärzte und Haustierhalter anbieten. In der nächsten Zeit sollen Liese und ihre Halterin etwa alle zwei Wochen in die Sprechstunde kommen, zur regelmäßigen Gewichtskontrolle. Nach dem ganzen Presserummel haben Henry und Liese nun allerdings erst einmal wieder ihre Ruhe. "Gleich kriegst du ein Leckerli", verspricht Uschi Ackermann ihrem Mops. Na, na, sagt die Tierärztin Katrin Hartmann streng. "Vielleicht was Vegetarisches."

© SZ vom 23.11.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Studie
:Hundehalter leben länger

Tiere können nicht nur gut sein für die Laune, sondern auch für die Gesundheit. Vor allem Singles profitieren vom Zusammenleben mit einem Tier - ob Schildkröte, Kanarienvogel oder Goldfisch.

Von Werner Bartens

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: