Starnberg:Ewiger Streit ums Flachdach

Lesezeit: 2 min

Im Starnberger Stadtrat entbrennt wieder einmal eine ausführliche Debatte über ein Bauvorhaben an der Von-der-Tann-Straße. Dabei entsteht eine ungewohnte politische Konstellation

Von Peter Haacke, Starnberg

Es gibt Debatten, die müssen einfach geführt werden. Wenn es um Neubauten geht, taucht oft auch die Frage nach der angemessenen Dachform und der prägenden "Dachlandschaft" auf. Außenstehenden muss es fast wie ein Glaubenskrieg vorkommen, der da zuweilen tobt in Gemeinde- und Stadträten, und das Reizwort lautet stets "Flachdach". Mit inbrünstiger Leidenschaft widmete sich jüngst der Starnberger Stadtrat dem Thema. Anlass war eine informelle Voranfrage zur Errichtung eines nicht unumstrittenen Wohnkomplexes an der Von-der-Tann-Straße 12. Am Ende der einstündigen Diskussion stand eine Kampfabstimmung, bei der das Flachdach mit nur einer Stimme Mehrheit gebilligt wurde.

Bei intensiverer Beschäftigung mit dem Thema Dachformen findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Typen: Es gibt Glocken- und Zwiebeldächer, Kegel- und Kuppeldächer, Bogen-, Tonnen- und Turmdächer, Mansarden-, Walm-, Zelt-, Pult- oder Satteldächer, um nur die wichtigsten zu nennen. Und seit den Zwanzigerjahren gibt es auch Flachdächer. Ein Flachdach besitzt keine oder nur eine geringe Dachneigung von bis zu 10 Grad, weist allerdings einige Nachteile auf: Es muss ganz besonders sorgfältig abgedichtet werden, da sich Nässe auf dem Dach ansammeln kann. Zudem ist ein Flachdach stets vollständig Wetter und Witterung ausgesetzt. Allerdings hat es auch den Vorteil, dass ein Haus mit Flachdach - aus der Ferne betrachtet - nicht so mächtig oder erdrückend wirkt.

Freilich ist die Debatte um Flachdächer ideologisch nicht unbelastet. Die Nazis etwa hatten nichts übrig für diesen "undeutschen" Baustil und propagierten eine Rückbesinnung auf traditionellen Bauformen. Das Flachdach stand für neues Bauen und Internationalismus, ja, sogar als "entartete Baukunst" wurde es bezeichnet. Das Spitz- oder Satteldach dagegen stand für Heimatstil und Traditionalismus. Erst Mitte der Sechzigerjahre wurden Flachdächer wieder schick - am besten auf Bungalows als Zeichen moderner Aufgeklärtheit, Freigeistigkeit und gehobener Einkommen. Freilich bleibt es heutzutage jedem vorbehalten, ob er Flachdächer mag oder nicht. Unbestritten aber ist, dass das Thema umstritten bleibt - auch in Starnberg.

Das Bauvorhaben an der Von-der-Tann-Straße - benannt nach dem bayerischen General und als Kriegshelden verehrten Ludwig Freiherr von der Tann (1815 - 1881), der überdies verdächtigt wird, der wahre Vater von König Ludwig II. zu sein - provozierte jedenfalls die Gemüter im Stadtrat. Die beiden geplanten Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 14 Wohnungen nebst Tiefgarage, verbunden mit ebenerdigem Zwischenbau, polarisierten. Die einen empfanden den Entwurf über drei Stockwerke plus Staffelgeschoss mit maximal 10,50 Meter Wandhöhe, über den Stadtbaumeister Stephan Weinl aber noch verhandeln will, grundsätzlich als gelungen. Die anderen störten sich am Flachdach. Schließlich hatte der Stadtrat erst vor wenigen Wochen in der Debatte um die Aufstellung eines Bebauungsplans für das betreffende Gebiet Flach- und Pultdächer (eine geneigte Fläche) explizit ausgeschlossen.

In der Diskussion ergab sich nun eine leidenschaftliches Für und Wider zum Flachdach - mit ungeahnten Konstellationen: So teilte die CSU ihre ablehnende Haltung mit WPS und FDP, während UWG, SPD, BMS und Grüne eher eine freigestalterische Linie verfolgten; uneins die BLS. Die einen sorgten sich um den "Charakter des Viertels", die anderen um die gestalterische Freiheit des Bauherrn - eine Geschmacksdiskussion. Am Ende siegten die Flachdach-Befürworter. Licht ins Dunkel hatte Stadtbaumeister Weinl gebracht, der mittels eines simplen Zettels auf dem Modell nachwies, dass durch ein Satteldach das Gebäude noch höher wird. Ob das Haus nun tatsächlich so gebaut wird, steht in den Sternen: Letztlich entscheiden wird darüber das Starnberger Landratsamt.

© SZ vom 14.12.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: