Unterschleißheim/Dachau:Vernetzte Feuchtgebiete

Lesezeit: 2 min

Besonders schützenswert: das Weichser Moos im Landkreis Dachau gehört zu den wertvollsten Feuchtgebieten überhaupt. (Foto: Niels P. Joergensen)

Die letzten großen Reservate für seltene Tiere und Pflanzen in den Moosflächen sind bedroht

Von Robert Stocker, Unterschleißheim/Dachau

Das Projekt Natura 2000, das der Freistaat umsetzen will, soll ein europaweites Netz von Biotopen erhalten. Im Landkreis Dachau gehört das Weichser Moos dazu, aber auch das Ampertal und die Gräben und Niedermoorreste im Dachauer Moos bis Unterschleißheim an der Grenze zum Landkreis München. Das etwa 306 Hektar große Naturschutzgebiet im Dachauer Moos zwischen Hebertshausen, Unterschleißheim, Karlsfeld und Feldmoching gilt als bedeutende Restfläche des Niedermoores im Dachauer Moos und als Feuchtgebiet von überregionaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl bei Karlsfeld ist von Moorwald geprägt. Dass dieser Teil des Dachauer Mooses zu einem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) erklärt worden ist, liegt vor allem an der Helm-Azurjungfer. Die vom Aussterben bedrohte Libellenart kommt dort bayernweit am häufigsten vor.

Reinhard Engemann ist fündig geworden. Der Naturschutzgebietsplaner hat bei einer Tour durch das Weichser Moos einen Großen Wiesenknopf entdeckt, eine Pflanze, die typisch ist für Pfeifengraswiesen in Niedermoorgebieten. Der Große Wiesenknopf ist eine wichtige Nährpflanze für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Die Schmetterlingsart steht unter Naturschutz. Engemann, der mit Behördenvertretern und Grundeigentümern das Weichser Moos durchstreift, entdeckt an der Pflanze auch Eier des Falters. "Es gibt ihn also noch hier", freut sich der Umweltexperte. Eine Entdeckung, die Hoffnung macht.

Das Weichser Moos an der linken Seite der Glonn zwischen den Orten Weichs und Ebersbach ist eines der größten und besterhaltenen Überflutungsniedermoore im oberbayerischen Tertiärhügelland. Eine "Perle", sagt Elmar Wenisch, der bei der Regierung von Oberbayern das Projekt Natura 2000 leitet. Das weltweit bedeutende Naturschutzprojekt, das schon Mitte der Neunzigerjahre auf den Weg gebracht wurde, soll in ganz Europa ein Netz von Biotopen knüpfen. Auch die "Kronjuwelen", wie Wenisch sagt, sollen in dieses Netz miteingebunden werden.

Das Weichser Moos gehört demnach dazu. Es ist ein Feuchtgebiet von regionaler Bedeutung, in dem viele seltene Tiere und Pflanzen vorkommen. Typisch für das Gebiet sind Pfeifengraswiesen, feuchte Hochstaudenflure und magere Flachland-Mähwiesen. Das Moos ist ein Lebensraum für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling und die Gestreifte Windelschnecke, Arten, welche die besondere Bedeutung des FFH-Gebiets aus Sicht der Naturschützer zeigen. Denn feuchte Wiesen fördern die Ansiedlung von Vögeln. In einem Niedermoor müsse der Wasserhaushalt erhalten werden, unterstreicht Engemann. Johannes Hillreiner vom Landschaftspflegeverband sagt: "Das Weichser Moos hat viel Potenzial, aber wir kommen nicht wirklich weiter."

Die Regierung von Oberbayern will mit einem Managementplan die drei Naturschutzgebiete erhalten. Die zuständigen Fachbehörden wie Forstamt und Wasserwirtschaftsamt erfassen und bewerten die Lebensräume der Tier- und Pflanzenarten. Das wird etwa zwei Jahre dauern. Dann kommen alle Beteiligten an einen runden Tisch, um Maßnahmen für den Erhalt und die Pflege der Areale zu erarbeiten. Etwa 50 Prozent der Flächen gehören der öffentlichen Hand, die andere Hälfte ist im Besitz von Privateigentümern. Auch diese sollen Vorschläge für Maßnahmen machen. Für die Behörden ist das Verfahren verbindlich. Private Grundeigentümer sind nicht verpflichtet, daran teilzunehmen. Für sie gilt das so genannte Verschlechterungsverbot: Sie dürfen nichts auf den Flächen machen, was den Zustand des Naturschutzgebiets beeinträchtigen könnte. Trotzdem appelliert die Regierung an die Grundbesitzer mitzumachen. Wenisch bringt es auf den Punkt: "Wir wollen nicht nur das Schild Naturschutzgebiet hinnageln, sondern auch die Eigentümer einbinden."

© SZ vom 23.04.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: