Haar:Mahnung für die Zukunft

Lesezeit: 3 min

Großes Podium im Kleinen Theater: Moderator Norbert Göttler, Jürgen Müller-Hohagen, Josef Mederer, Peter Brieger und Jörg Skriebeleit (von links). (Foto: Angelika Bardehle)

Der Bezirk Oberbayern und das Isar-Amper-Klinikum Haar suchen bei einem Podium nach dem richtigen Umgang mit dem sogenannten Euthanasie-Programm

Von Bernhard Lohr, Haar

Als Andreas Bohl Anfang der Siebzigerjahre als Zivildienstleistender an das damalige Bezirkskrankenhaus in Haar-Eglfing kommt, will niemand über die Morde an Patienten in der Zeit des Nationalsozialismus sprechen. Genauso geht es Klaus Rückert, der in den Achtzigerjahren als evangelischer Klinikpfarrer nachbohrt. Diese Zeiten sind vorbei: Doch auch wenn sich der Bezirk Oberbayern und das Isar-Amper-Klinikum heute der Vergangenheit stellen, ist längst nicht klar, wie das am besten zu geschehen hat. Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Jörg Skriebeleit, warnte am Sonntag auf einer Podiumsdiskussion in Haar vor einem statischen Verständnis von Erinnerungskultur.

Dass die Vergangenheit nicht einfach in Museen verräumt oder gar entsorgt werden kann, zählt zu den Grundüberzeugungen von Norbert Göttler, der als Bezirksheimatpfleger in seiner Diskussionsreihe "Salon Zukunft Heimat" regelmäßig strittige, aktuelle Themen aufgreift. "Vergeben und vergessen?", hieß es dieses Mal im Kleinen Theater in Haar. Und auch wenn niemand die Rechtspopulisten von der AfD namentlich ansprach, so ging es doch stets auch um die Frage, wie einer Geschichtsvergessenheit, ja einer Verrohung der Gesellschaft entgegengewirkt werden kann. Andreas Bohl fragte nach: "Was müssen wir tun, damit der Kompass in Bezug auf Empathie und Mitmenschlichkeit richtig gestellt bleibt?"

In Haar wurde 1990 ein Mahnmal zur Erinnerung an die Morde an Patienten neben der evangelischen Kirche im Klinikum geschaffen. Gedenkveranstaltungen finden regelmäßig statt, ein Gedenkbuch für die Münchner "Euthanasie-Opfer" wurde veröffentlicht. Trotzdem warnte Bezirkstagspräsident Josef Mederer (CSU): "Es ist höchste Zeit." Es müsse noch mehr geschehen, um die Lehren aus der Vergangenheit für die Zukunft wirksam zu machen. An die Adresse der Rechtspopulisten, die im Übrigen auch im Bezirkstag eingezogen sind, sagte er, dass er Ausgrenzung oder Stigmatisierung nicht tolerieren werde. Der Ärztliche Direktor am Klinikum, Peter Brieger, sagte, dass es schwierig sei, "in einer Zeit, die immer komplexer wird", den Erfordernissen einer Großklinik mit mehr als 60 000 Patienten im Jahr gerecht zu werden und zugleich die notwendige Erinnerungsarbeit zu leisten. Zugleich aber bekannte er sich dazu, eben all diese zigtausende Menschen, die nach Haar kommen, damit zu konfrontieren. Es könnte eine Chance sein, "etwas zu transportieren".

Jörg Skriebeleit forderte, den Begriff von der Erinnerungskultur dynamisch zu fassen und im Plural. Er warb dafür, Kommunikationsräume zu schaffen und Ankerpunkte - wie etwa spezielle Veranstaltungen - zu setzen, um Menschen zu erreichen. Als Beispiel führte er seine Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg an. Ähnlich wie in Haar wurde das Gelände des KZ-Flossenbürg, in dem mitsamt Außenlagern 30 000 Menschen umgebracht wurden, nach dem Krieg genutzt. Menschen lebten dort in Wohnanlagen und arbeiteten in Fabriken. Erst vor 20 Jahren habe er das Areal "neu definiert". Es sei heute ein Gedenkort und vor allem auch ein Bildungszentrum entstanden, mit Ausstellungen, die auch die Nutzung des KZ-Areals nach dem Krieg thematisierten. Als zentraler Ort habe sich das Museumscafé entwickelt. Es gebe ein Workshop-Projekt mit Ultra-Fangruppen von Fußballclubs zum Thema Fremdenfeindlichkeit.

Wie nicht aufgearbeitete Schrecken der Vergangenheit bis heute wirken, erläuterte der Psychotherapeut und Autor Jürgen Müller-Hohagen. Er selbst stieß erst in den Achtzigerjahren als junger Therapeut bei einer Veranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Dachau darauf. Seitdem lässt ihn das Thema nicht los. Er kreidete seiner Zunft an, nach dem Krieg einfach weitergemacht zu haben, als wäre nichts gewesen. Personell habe es Kontinuität gegeben. Psychologen und -therapeuten hätten lange ausgeblendet, wie NS-Gräuel, begangen von Familienvätern, Generationen prägten. Sexuelle Gewalt und Gewaltbereitschaft, das komme ja irgendwoher. "Das ist ein weitgehend weißer Fleck in der Gesellschaft", sagte Müller-Hohagen. Skriebeleit pflichtete bei und sagte, dass in den vergangenen Jahren vermehrt Enkel und Urenkel zu ihm in die Gedenkstätte kämen, um Traumata aufzuarbeiten. Viele suchten Entlastung: Der Opa sei doch ein Guter gewesen.

Dass für viele erst jetzt, mehr als 70 Jahre nach dem Ende des NS-Terrorregimes, Gedenken möglich wird, trifft gerade auch auf Angehörige und Nachkommen von Opfern des sogenannten Euthanasie-Programms zu. Kürzlich kamen mehr als 60 Interessierte zu einer Führung zu den Tatorten am Gelände des heutigen Isar-Amper-Klinikums zusammen. An die Tatorte erinnert derzeit wenig. In einem ehemaligen Hungerhaus, in dem Menschen mit nährstoffarmer Kost zu Tode gehungert wurden, befindet sich heute die Krankenpflegeschule. Das einstige Kinderhaus, in dem Kinder zu Tode kamen, ist heute ein Kindergarten. Ein Teil des ehemaligen Klinikareals wurde verkauft. Dort entstehen in Räumen, in denen Menschen ermordet wurden, Wohnungen. Dabei soll es aber nicht bleiben. Das bestehende Psychiatrie-Museum soll Bezirkstagspräsident Josef Mederer zufolge weiterentwickelt werden. Ein Denkmal werde im künftigen Wohngebiet an die "schrecklichen" Taten erinnern, die dort geschehen seien, sagte er. Der existierende Arbeitskreis zur Aufarbeitung der NS-Zeit solle durch den Bezirkstag politisch aufgewertet werden. Ein Leitbild für den Bezirk soll entwickelt werden. Pfarrer Klaus Rückert, der über Jahrzehnte für einen offenen Umgang mit den Patientenmorden kämpfte, forderte, den Platz vor dem Kleinen Theater als deutlich sichtbares Zeichen zum Platz für die Opfer des sogenannten Euthanasie-Programms zu erklären.

© SZ vom 05.11.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: