Garching:Via Mars und Jupiter nach Garching

Garching: Goldsucher entdeckten den Gesteinsbrocken. Garchinger Forscher bestätigten, dass er aus dem All stammt.

Goldsucher entdeckten den Gesteinsbrocken. Garchinger Forscher bestätigten, dass er aus dem All stammt.

(Foto: Privat)

Splitter des Meteoriten Oiuru 001 wurden im Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrum analysiert

Ein Splitter des möglicherweise vor mehreren 10 000 Jahren auf die Erde gestürzten Meteoriten "Oiuru 001" hat den weiten Weg aus der Wüste im Grenzgebiet zwischen Libyen und Tschad nach Garching gemacht. Dort wurde er von dem Experten Xiaosong Li im Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ) analysiert.

Xiaosong Li untersuchte einen kleinen Splitter des insgesamt 500 Kilogramm schweren Gesteinsbrockens, der von Goldsuchern in der Wüste zufällig gefunden worden war, als ihr Metalldetektor ausschlug. Aus zwei Metern Tiefe musste er dann noch ausgegraben werden. Li konnte nun bestätigen, dass es sich um ein Stück aus dem All handelt. Ein unzweifelhafter Marker sei die große Menge an Iridium, schreibt Veronika Aechter in einer Mitteilung des MLZ. Wissenschaftler Li setzt den Analysebefund ins Verhältnis: "In der Probe haben wir 15 000 Mal mehr Iridium als auf der Erde üblich ist." Li hat bereits Erfahrung mit Meteoriten. Vor etwa zwei Jahren untersuchte er den in Deutschland gefundenen Meteoriten "Cloppenburg".

Li bereitete für seine Untersuchung Proben vor. Mit einer Zange konnte er Splitter von zehn bis 30 Milligramm abtrennen, so weich ist das außerirdische Gestein. Zur Bestimmung der Elementzusammensetzung kam die Neutronenaktivierungsanalyse zum Einsatz. In der Rohrpostanlage (RPA) bestrahlte Li das Material. "Rohrpost" deshalb, weil die Proben in kleinen Kapseln mittels Gas durch Rohre zur Bestrahlungsposition nahe des Reaktorkerns und zurück ins Messlabor geschossen werden. Li maß die Gammastrahlung. Diese ist charakteristisch für einzelne chemische Elemente und gibt so Aufschluss über die Zusammensetzung des Materials. "Die Neutronen haben uns dabei geholfen, den außergewöhnlichen Fund zu enttarnen. Anhand der Zusammensetzung können wir darauf schließen, dass es sich um einen Eisenmeteoriten handelt", erklärt Li.

Dieser zeichne sich durch eine Legierung von Eisen mit Nickel aus. Der besonders hohe Nickelanteil von 18 Prozent klassifiziere das außerirdische Gestein als einen Ataxit, eine besondere Klasse von Eisenmeteoriten. Sie stammen vermutlich aus dem Kern ehemaliger Asteroiden, die bei Zusammenstößen im All zerbrachen und in Bruchstücken auf die Erde niedergingen. Die meisten Asteroiden bewegen sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Somit stammt vermutlich auch "Oiuru 001" aus dieser Region. Eine aufregende Begegnung für die Forscher.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: