Elendsquartiere in München:"Das ist eine eigene, schwierige Baustelle"

Lesezeit: 4 min

Dutzende Menschen hausten in einer Tiefgarage. (Foto: Stephan Rumpf)

Kein warmes Wasser, keine Heizung: Das ist bittere Realität für sogenannte Armutszuwanderer in München. Rechtlich ist die Stadt nicht verpflichtet, sich um sie zu kümmern. Aber moralisch? Das stellt die Politik vor ein Dilemma.

Von Thomas Anlauf und Andreas Glas

Kein warmes Wasser, keine Heizung, dafür Schimmel und kaputte Rohre, im Keller steht zentimetertief die Fäkalien-Brühe. Bis zu 70 Menschen haben hier gelebt, sich vier Herdplatten geteilt und zwei Klos. Ein 15-Quadratmeter-Zimmer kostete 800 Euro im Monat, für 350 Euro gab es acht Quadratmeter, für 200 Euro einen Platz im Matratzenlager. Ein gutes Geschäft für den Vermieter, eine Qual für die Mieter. Seit zwei Wochen ist das Haus in Kirchtrudering stadtbekannt, vom "Skandal-Haus" war die Rede, von "Miet-Horror" und "Abzocke".

Das Haus in Kirchtrudering ist kein Einzelfall. Seit es Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) teilweise räumen ließ, sind weitere Fälle bekannt geworden. Nach SZ-Informationen weiß die Stadt von mehr als 20 Häusern und Einzelwohnungen, in denen viel zu viele Menschen in prekären Verhältnissen leben. Es geht um 400 bis 500 Menschen, die meisten aus Bulgarien und Rumänien, aber auch aus Griechenland oder Italien. Darunter viele Kinder. Überrascht ist die Sozialreferentin davon nicht: "Es gibt solche Fälle immer wieder, das ist nichts Neues", sagt Brigitte Meier (SPD).

Elendsquartier
:"Gefahr für Leib und Leben"

Münchens OB Reiter lässt Teile des Hauses räumen, in dem bis zu 70 Menschen unter erbärmlichen Zuständen hausten. Gegen den Vermieter ermittelt die Staatsanwaltschaft. Auch die Behörden müssen mit Konsequenzen rechnen.

Von Thomas Anlauf und Stephan Handel

4800 Menschen sind akut von Wohnungslosigkeit betroffen

Von Neuem stellt sich dagegen die Frage, wie die Stadt mit solchen Fällen umgeht. Bevor der Kirchtruderinger Fall bekannt wurde, stand diese Frage im Schatten der Flüchtlingsproblematik, die das Sozialreferat an Grenzen gebracht hat. In München sind 4800 Menschen akut von Wohnungslosigkeit betroffen, 600 von ihnen leben auf der Straße, Tendenz: steigend.

Darum hat die Stadt beschlossen, ihre Kälteschutzräume im Münchner Norden nicht mehr erst bei Minusgraden zu öffnen, sondern generell zwischen November und März. Das spricht sich herum. Die Kälteunterkunft dürfte nach Einschätzung von Experten in wenigen Wochen voll sein. Das Sozialreferat schlägt mittlerweile Alarm. "Wir können die aktuellen großen Probleme nicht alleine bewältigen", schreibt dessen Personalratsvorsitzender Gerhard Hager. "Hier braucht es dringend die Solidarität auf breiter Ebene in der gesamten Stadt."

Sich jetzt auch noch um Armutsmigranten zu kümmern, sagt Brigitte Meier, "das überlegen Sie sich zweimal." Zumal da die Stadt - anders als bei den Flüchtlingen - nicht verpflichtet ist, Zuwanderer aus EU-Staaten unterzubringen. Aber weil es neben juristischen auch moralische Pflichten gibt, muss sich die Stadt eben doch fragen, ob sie nicht auch diesen Menschen helfen sollte. Schon deshalb, weil die meisten von ihnen in eine Sozialkasse einzahlen, die dafür da ist, die Schwächsten der Gesellschaft zu unterstützen. Von den gut 25 000 Rumänen und Bulgaren, die in München gemeldet sind, sind die allermeisten erwerbstätig, nur 7,8 Prozent haben keine Arbeit - und theoretisch Anspruch auf Hartz IV. Umgekehrt heißt das: 92 Prozent der hier lebenden Rumänen und Bulgaren zahlen Steuern und Sozialabgaben.

"Das ist eine eigene, schwierige Baustelle"

Eine Zahl, mit der sich nur schwer Stimmung machen lässt gegen Migranten, die vermeintlich die Sozialkassen plündern. Zumal die Abgaben der arbeitenden Rumänen und Bulgaren ihre Landsleute in Hartz IV locker mitbezahlen. Die von einigen Politikern und Ökonomen verbreitete Behauptung, dass massenhaft Hartz-IV-Abzocker nach Deutschland drängten, ist also ein Märchen. Abzocker sind vielmehr Arbeitgeber, die Zuwanderer als Billigkräfte beschäftigen. Und Vermieter, die aus der Not dieser Menschen Kapital schlagen, indem sie ihnen siffige Matratzen in ranzigen Häusern vermieten und dafür viel Geld kassieren. Umso drängender stellt sich die Frage der humanitären Verantwortung. "Das ist eine eigene, schwierige Baustelle", sagt Sozialreferentin Meier. "Wir müssen uns verständigen, was wir mit Armutszuwanderern machen, die in solchen Verhältnissen leben."

ExklusivImmer mehr Wohnungslose
:Luftschutzbunker für Obdachlose

Die Lage in München spitzt sich zu: Die Zahl der Menschen ohne Wohnung ist so hoch wie nie. Jetzt will die Stadt am Hauptbahnhof eine Notschlafstelle schaffen - in einem ehemaligen Bunker.

Bernd Kastner

Verhältnisse, wie es sie auch in einem Haus in einer Obergiesinger Seitenstraße gibt. Die grauen Schindeln fallen von der Wand, der Laden im Erdgeschoss ist geschlossen, die Hausnummer provisorisch mit Pappkarton an die Fassade geklebt. An der Eingangstür steht ein Wäscheständer mit Kindersachen. Daneben akribisch aufgereiht ein Paar rosa Kinderschuhe.

Hier sollen viele Menschen aus Bulgarien wohnen, angeblich zu viele. Die Polizei war mehrfach da, spricht von 40 Personen, die dort leben sollen. Immer wieder tauchten dort neue Gesichter auf, "verwahrlost" sei das kleine Haus. Sozialarbeiter berichten von schlechten Wohnverhältnissen, ein bedrohlicher Zustand sei das jedoch nicht. "Da wohnen schon mehrere", sagt ein Nachbar, wie viele, kann er aber nicht sagen. Doch selbst wenn sich in dem Haus Dutzende Menschen Matratzen teilen: So lange es den Kindern in den Familien nicht zu schlecht geht, kann auch das Jugendamt nicht eingreifen.

Das ist riskant. Was nämlich passiert, wenn eine Stadt lange nichts tut, ließ sich in Duisburg-Rheinhausen beobachten, wo zeitweise 1700 Menschen in 72 Wohnungen lebten. Zwischen Schimmel, Ratten und Fäkalien. Kein Wunder, dass das Viertel nach und nach zum sozialen Brennpunkt wurde. Wer sich ums Elend seiner Zuwanderer nicht kümmert, kriegt womöglich genau das, was er verhindern will: Gettos und Kriminalität. Wer nicht in eine Sozialwohnung darf, ist gezwungen, in überteuerten Schrottimmobilien zu leben. Und wem die Vermieter das Geld aus der Tasche ziehen, der muss irgendwann betteln oder klauen.

Mietwucher in München
:"Dieses Haus macht krank"

1200 Euro für ein dunkles Kellerloch: In einem Münchner Haus leben mehr als 60 Menschen auf engstem Raum unter schlimmen hygienischen Bedingungen. Nun wird wegen Mietwuchers gegen den Besitzer ermittelt. Dabei rief er selbst die Polizei.

Von Thomas Schmidt

Darum hat der Bund den Kommunen, die stark von der sogenannten Armutszuwanderung betroffen sind, 265 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, für Unterbringung, Sozialarbeit, Sprach- und Integrationskurse. Einer klammen Stadt wie Duisburg hilft das, um Probleme in den Griff zu bekommen. Das reiche München bekommt aus dem Topf nichts. Das Problem ist hier aber auch nicht das Geld, sondern dass es kaum Wohnraum gibt. Nicht ohne Grund müssen Flüchtlinge in Turnhallen oder im Olympiastadion schlafen. Was kann die Stadt also tun?

Das Dilemma ist: Sie tut bereits sehr viel - und das sehr effektiv, wie die hohe Quote der Zuwanderer zeigt, die Wohnung und Job gefunden haben. Zu verdanken ist dies zum Beispiel dem von Stadt und Evangelischem Hilfswerk eröffneten Beratungszentrum Schiller 25, das Zuwanderer bei Arbeits- und Wohnungssuche unterstützt. Zudem bezuschusst die Stadt das Caritas-Projekt "Bildung statt Betteln", das sich darum kümmert, dass Zuwandererkinder zur Schule gehen, und Rechtsberatung anbietet. Aber reicht das? Immerhin geht das Amt für Wohnen und Migration davon aus, dass die Zuwanderung weiter zunimmt. Allein im ersten Halbjahr 2014 kamen etwa 1000 Rumänen und fast 700 Bulgaren neu dazu.

Perspektiven auch außerhalb Münchens

"Das Problem ist, dass die Kommunen mit dieser Aufgabe allein gelassen werden", sagt Gülseren Demirel. Die Fraktionschefin der Stadtrats-Grünen fordert ein vom Freistaat gesteuertes Programm, um Zuwanderer in Städte zu lotsen, wo genug Wohnraum ist. "Die Menschen kommen nach München, weil sie das Gefühl haben, dass ihnen eine große Stadt große Chancen bietet. Aber man muss ihnen Perspektiven auch außerhalb Münchens aufzeigen", sagt Demirel.

Alexander Reissl, SPD-Fraktionschef, spricht von einem "Dilemma": Je mehr man Armutszuwanderern hilft, desto mehr werden nach München kommen - wodurch die Not eher größer als kleiner wird. CSU-Fraktionschef Hans Podiuk ist ohnehin der Meinung, dass München schon genug für Zuwanderer tue. Er glaubt, "dass sich das irgendwann von selber einspielt", dass die Zuwanderer irgendwann selbst merken, dass es anderswo in Deutschland auch gute Jobs gibt und vor allem mehr Wohnraum. Irgendwann vielleicht. Am Freitagnachmittag war das Haus in Kirchtrudering schon wieder voll belegt.

© SZ vom 08.11.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: