Es dürfte kein Zufall sein, dass Netflix die Doku-Serie Aufräumen mit Marie Kondo zum Jahresbeginn, zur Zeit der guten Vorsätze, gestartet hat. Die japanische Aufräumerin Marie Kondo hat ihre Methode in mehreren Ratgebern beschrieben: Jeden Gegenstand im aufzuräumenden Zimmer einmal in die Hand nehmen. Löst er ein Glücksgefühl aus, darf er bleiben. Lässt er einen kalt, kommt er weg. Oder in Kondos Worten: "Does it spark joy?" Mit dieser Frage soll jeder sein Heim so organisieren können, dass es langfristig ordentlich bleibt. Und der Kopf auch: Automatisch würden sich dann auch die Gedanken nur noch auf das Wesentliche konzentrieren, so Kondos These. Entrümple deine Wohnung und deine Seele entrümpelt sich von selbst.
Aus dem Konzept ist längst ein erfolgreiches Geschäftsmodell geworden: Enthusiastische Erfahrungsberichte im Internet und weltweit mehr als sieben Millionen verkaufte Bücher geben Kondo Recht. Besonders in den USA ist sie ein Superstar. "Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert" war über ein Jahr auf der Bestsellerliste der New York Times. Und nun gibt es den Ratgeber auch als Serie.
In der ersten Folge kommt sie unter einem riesigen Regenschirm zu einem Haus, in dem sie Ordnung schaffen wird - wie Mary Poppins, die auch die ödeste Hausarbeit zum großen Spaß macht. Dauerlächlerin Kondo setzt dabei auf spirituelle Gesten: Sie begrüßt jedes Haus in einer kurzen Meditation und weckt alle Bücher mit Klopfen auf, damit die Besitzer besser spüren können, ob sie bleiben dürfen. "Does it spark joy?" Für viele ist das gar nicht so einfach zu beantworten. Witwe Margie bricht in Tränen aus, als sie die Kleider ihres verstorbenen Ehemannes sieht. Autor Frank will von seinen Eltern als Erwachsener gesehen werden, hängt aber an seinen großen und kleinen Kindheitserinnerungen. Alle Protagonisten setzen sich in mehrwöchigen Aufräumprozessen mit alten Gewohnheiten und unter Gerümpel verborgenen Wünschen auseinander. Und genau dabei bekommt das Ganze auch einen Hauch von Sozialporno.
Der Blick in die Wohnungen anderer ist nach Kondo-Definition schließlich auch ein Blick in ihre Seelen. Wo die Klienten in den Büchern noch schablonenhafte Beispiele waren, werden sie hier regelrecht ausgestellt. Weil Kondo das Spiel mit Selbstoptimierungskommerz und Minimalismus perfektioniert - und ihre Jünger begeistert folgen. Witwe Margie hat am Ende der Folge ihren einst zugemüllten Bastelraum leer geräumt. Nur ein Stuhl und ein Tisch stehen da. Marie Kondo legt sich begeistert auf den freigewordenen Fußboden. Mission erfüllt. Ob es Margie anschließend gelingt, die äußere und innere Leere neu zu gestalten? Spielt in Marie Kondos Serie keine Rolle.