Sie stehen unter Reformdruck, und das seit Monaten: Den öffentlichen-rechtlichen Sendern, besonders der ARD, schlägt viel Kritik entgegen - ausgelöst vor allem, aber nicht nur durch die Schlesinger-Affäre beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) im vorigen Jahr. Filzvorwürfe, üppige Bonuszahlungen, mangelnde Transparenz - das alles wirkt nach und setzt alle Anstalten unter Zugzwang. Dazu kommt die Debatte über eine mögliche Rundfunkbeitragserhöhung ab 2025. Die Bundesländer, die für die Rundfunkpolitik zuständig sind, haben zuletzt klargemacht, was sie von den Sendern erwarten: mehr Zusammenarbeit, Transparenz, Effizienz und Sparsamkeit.
Öffentlich-Rechtliche:Kontrolle vor Publikum
Lesezeit: 4 Min.
Rundfunkräte und ZDF-Fernsehrat tagen laut Gesetz öffentlich. Aber wie kann man konkret verfolgen, was vor sich geht? Ein Überblick.
Von Volker Nünning
Dagmar Berghoff wird 80:Die Erste
Dagmar Berghoff war 1976 die einzige Frau bei der beinahe heiligen "Tagesschau". Mehr als zwei Jahrzehnte lang brachte sie die wichtigsten Nachrichten in die deutschen Wohnzimmer. Über eine Frau von fast unerschütterlicher Professionalität.
Lesen Sie mehr zum Thema