Wie kann man Zehntausende Menschen vergessen? Wie kann man über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine Debatte führen, ohne die Mitarbeitenden zu fragen? Bei ARD, ZDF und Deutschlandradio arbeiten - wie bei Zeitungen und Zeitschriften, Privatradios oder TV-Sendern - viele Menschen, fest angestellt oder in freier Mitarbeit. Sie tragen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, engagieren sich für Dokumentationen, Personalentwicklung und Sendemasten. Und sie werfen sich sogar auf Partys für den solidarfinanzierten Rundfunk in die Bresche - in Gesprächen, die der Feierlaune nur selten zuträglich sind. Nur wird es immer schwerer, beim Bier für unser System einzustehen.
MeinungReform der Öffentlich-Rechtlichen:Wir sind die Revolution
Gastbeitrag von Björn Staschen
Lesezeit: 6 Min.

Buhrow, Brosda - fehlt da nicht wer? Fragt doch die Mitarbeiter, wie sich ARD und ZDF verändern können. Ein paar Vorschläge aus dem Maschinenraum.

Öffentlich-Rechtliche:Das Millionengrab RBB
Mit dem "Rasenmäher" durchs Programm: 41 Millionen Euro muss der Rundfunk Berlin-Brandenburg sparen - und zwar sofort.
Lesen Sie mehr zum Thema