Offenbar gab es am Ende doch so etwas wie Zweifel. Drei Folgen lang lassen die Produzenten der True-Crime-Dokumentation Der Todespfleger den Serienmörder Niels Högel zu Wort kommen, per Telefonat aus der Haft. Sie lassen ihn erzählen von seinem Wunsch nach Aufmerksamkeit, von seiner Angst vor der Einsamkeit. Und natürlich darf er sagen, dass er kein Monster ist. Dann, in der letzten, der vierten Folge, stellen die Filmemacher sich selbst vor der Kamera die Frage: Darf man mit einem Mörder reden? Für die Frage ist es zu diesem Zeitpunkt schon zu spät.
True Crime:Interview mit einem Mörder
Lesezeit: 5 min
Högel ist 2019 zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er hat vermutlich an die 200 Menschen in den Kliniken Oldenburg und Delmenhorst ermordet - 85 Fälle konnte man ihm zweifelsfrei nachweisen.
(Foto: Mohssen Assanimoghaddam/picture alliance/dpa)In einer Doku über den Serientäter Niels Högel überlässt TV Now den Starauftritt: Niels Högel. Über einen Film, der dem Kitzel des Bösen folgt.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann