Woraus besteht Homer Simpson? Da sind seine gelbe Haut, seine drei Haare, der Bauch, die Glubschaugen - und: das, was er sagt. Sein Fluch "D'Oh!" (Deutsch:"Nein!") steht im Oxford Dictionary, ein jauchzendes "Juhu" verstehen Menschen unter 40 garantiert als Anspielung auf ihn. Und wer in nur drei Silben das Bild eines dümmlichen Hochstaplers zeichnen möchte, mag kurz an die Szene denken, als ein Navy-General Homer auf seinen Beruf als Nukleartechniker anspricht. Dieser antwortet mit erhobenem Zeigefinger: "Nukular. Das Wort heißt Nu-ku-lar."
Diese Zitate gehören zum kollektiven Gedächtnis der Popkultur - und man rezitiert sie genau so, wie Norbert Gastell sie erfunden hat. Er war die deutsche Stimme von Homer Simpson. Gastell war Schauspieler, war im Forsthaus Falkenau, hat Nebenrollen in Alf und Star Trek synchronisiert. Doch Homer, der dusselige Familienvater der erfolgreichsten Zeichentrickserie der Welt, war die Rolle seines Lebens.
Als Gastell den ewig 38-Jährigen zum ersten Mal sprach, war er 61. Zuletzt lieh er ihm vor einigen Wochen die Stimme, mit 86 Jahren. Seine Interpretation hat sich über die Jahrzehnte verändert: vom einfältigen Verlierer der Neunziger mit dem stets aufrichtigen und etwas traurigen Unterton hin zum latent verzweifelten Idioten, dessen Stimme bei jedem Wort bricht. Im Jahr 2013 starb die Amerikanerin Marcia Wallace, Sprecherin der Nebenrolle Edna Krabappel. Die Macher der Simpsons ließen die gesamte Figur mit ihr sterben, weil es ohne Wallace keine Krabappel geben konnte. In der deutschen Version ist Opa Simpson bereits mehrmals ersetzt worden, ebenso wie Marge, deren Sprecherin 2006 gestorben ist. Beides tat weh, aber nichts davon wiegt so schwer wie ein neuer Homer. Er verliert einen Teil seiner Identität. Wer immer Gastell als Sprecher folgt, wird einen anderen Homer darstellen. Der, den wir seit 25 Jahren kennen, ist vergangene Woche in München-Ramersdorf gestorben.