Die Zeit kommt zwar aus der Hafenstadt Hamburg, sie ist aber kein privates Schiff, sondern eine private Wochenzeitung. Sie ist nicht an Flüchtlingen, die gerade im Mittelmeer ertrinken, vorbeigefahren; das wäre ja strafbar, das wäre unterlassene Hilfeleistung, das wäre ein Verstoß gegen alle Konventionen, die auf hoher See gelten. Sie hat sich aber sozusagen an den ertrinkenden Flüchtlingen vorbeigeschrieben.
In der jüngsten Ausgabe, die den Titel "Sei mutig" trägt, hat sie auf Seite 3 unter der Überschrift "Oder soll man es lassen?" ein "Pro und Contra" darüber publiziert, ob private Helfer Flüchtlinge aus Seenot retten sollen - und ob solche Rettung überhaupt legitim ist. Später, wohl auch nach heftiger Kritik, hat sie dann die Überschrift geändert und nur noch gefragt, ob private Hilfe für Flüchtlinge wirklich gut, "oder nur gut gemeint ist". So ein Pro und Contra ist vielleicht gut gemeint, aber nicht gut. Es relativiert die Menschenwürde.
Kontroverse zu Artikel:"Zeit" gerät nach Pro-und-Contra zur Seenotrettung in die Kritik
Die spätere Änderung der Überschrift in der Digitalausgabe, in der viele eine Reaktion auf die Einwände sahen, soll damit nicht in Zusammenhang stehen.
Liberal ist, so hat Gustav Stresemann einmal gesagt, "wer die Zeichen der Zeit erkennt und danach handelt". Man darf nun fragen, was die Zeichen der Zeit sind. Die Zeichen der Politik sind klar: Sie markieren eine immer rigorosere und abweisendere Flüchtlingspolitik; die Politik fragt immer weniger nach dem Einzelschicksal; für sie verschwindet der Mensch hinter der Zahl. Sind das also die Zeichen, nach denen man handeln soll? Gebieten die Zeichen der Zeit weniger Humanität, gebieten sie Abschreckung durch den nassen Tod? Das wäre die verschärfte Globalisierung der Gleichgültigkeit, die Papst Franziskus schon vor fünf Jahren kritisiert hat. Er rief nach anderen Zeichen der Zeit, er rief nach mehr Humanität und mehr Hilfe.
Menschen ertrinken zu lassen, weil das der Abschreckung dient - das macht den Menschen zum Objekt. Man kann darüber diskutieren mit dem Argument, dass man über alles reden muss. Aber auch dabei gilt die Grundnorm, dass die Menschenwürde unantastbar ist. Menschenwürde ist ja nicht etwas, das sich der Mensch durch Wohlverhalten verdienen muss.
Seenotrettung:"Was ist Ihr Interesse? Wen retten Sie?"
Der Kapitän des Rettungsschiffs "Lifeline" ist in Malta gegen Kaution frei gekommen. In Deutschland erhebt ein Crew-Mitglied schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung.
Menschenwürde hat der Mensch nicht nur, solange er in Syrien oder in Libyen lebt, solange er also nicht flieht. Menschenwürde hat er auch nicht nur dann, wenn er keine Straftat begeht. Das Recht auf Achtung seiner Würde kann ihm nicht abgesprochen werden, "mag er sich in noch so schwerer und unerträglicher Weise gegen alles vergangen haben, was die Wertordnung der Verfassung unter ihren Schutz stellt" - so schrieben die Richter des Bundesverfassungsgerichts, als es um die Resozialisierung von Straftätern ging.
Das heißt: Man darf Menschen nicht als Sache betrachten und behandeln. Wer sich auf eine solche Denkweise einlässt, der landet bei der Folter und bei der Todesstrafe. Gewalt, Wut und Hass fallen nicht vom Himmel. Ihre Entfesselung bedarf - das weiß man aus dem Wahnsinn des Jugoslawien-Kriegs - der Rechtfertigung durch entlastende Denksysteme. Der Philosoph und Ökonom Ottmar Edenhofer hat jüngst, als ihm in München der Romano-Guardini-Preis verliehen wurde, darüber geredet; Edenhofer hat da Erfahrung, weil er einst eine humanitäre Hilfsorganisation in Bosnien und Kroatien geleitet hat.
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieser Satz muss der sicherste aller sicheren Sätze sein und bleiben.