Rod Stewart, diesen Namen kann man eigentlich kaum aussprechen - ohne sofort das Bild der Lachmöwe im Kopf zu haben. Dazu nimmt man den Horizont einer ozeanisch gewaltigen Sehnsucht (plus Vokuhilahaftigkeit im Matrosenanzug) in den Blick und ahnt eine bei achterlichen Winden zügig herandünende Übelkeit im Bauch. Der Boden hebt und senkt sich. "Sailing", dieser wunderwahnsinnige Song aus dem Jahr 1975, der etwas ziemlich Simples, C-Dur, A-Moll, F-Dur, und möglicherweise auch irre Kitschiges zu etwas ziemlich Grandiosem und möglicherweise auch irre Herrlichem samt "cross the sea" und "to be free" ("oh Lord") verbindet, wäre exakt der Song, den man mit auf eine einsame Insel nähme. Wenn er dort nicht schon im Hafen läge.
Das Video zu "Sailing" wurde mehr als 21 Millionen Mal geklickt. Hashtag: Sir Rod. Der Song wurde zur Hymne eines Lebens auf dem Wasser, er erzählt vom Himmel, von Wellen und Möwen, vom Lord des Unterwegsseins ... Und jetzt das: "Sailing" ist ein einziger großer Bluff. Ich segle in stürmischen Gewässern, um dir nah zu sein, um frei zu sein? Fake! Tinnef! Rod Stewart liebt nicht das unendlich leere Meer, sondern das Gegenteil aller irdischen Mobilitätsutopien: die Modelleisenbahn. Das macht den Mann mit der Reibeisenstimme nur noch interessanter - die schrullige Britishness, die er verkörpert, ist an sich schon hohe Kunst.
Modellbau:Wo die Bahn immer pünktlich kommt
In Brakel steht die wohl exakteste Modelleisenbahn-Anlage Deutschlands. Der 46-jährige Betriebswirt Karl Fischer hat sie gebaut - und dafür vor 14 Jahren seinen Job aufgegeben. Was treibt ihn an?
Seine schon seit Jahrzehnten gelebte Obsession für nachgebaut Schmalspuriges, das dem grundsätzlich großspurigen Dasein als Poptitan eine reizvoll kontrastierende Note verleiht, hat er jetzt im britischen Fachmagazin Railway Modeller mit vielen Bildern öffentlich gemacht. Das Coming-out hat zu hektischen Wikipedia-Korrekturen geführt: "Im November 2019 wurde durch Medienberichte bekannt, dass Stewart sich seit Jahrzehnten als Modelleisenbahner betätigt."
Seltsamerweise klingt das so, als habe sich Stewart Medienberichten zufolge seit Jahrzehnten als Perverser betätigt. Als jemand, der gerne mal für ein paar Tage im fensterlosen Keller verschwindet, um seltsame, möglicherweise gesellschaftsschädigende Fantasien auszuleben. Das genaue Gegenteil ist richtig. Man ist froh, Sir Roderick in der ehrenwerten Gesellschaft der Modelleisenbahner begrüßen zu dürfen.
Der frühe Wunsch nach einem eigenen Bahnhof
Stewart wäre nicht der Mann, der er ist (und der "Sailing" als 30-Jähriger erstmals "nüchtern" und daher zu seinem eigenen Erstaunen erfolgreich aufgenommen hat), wenn diese Enthüllung nicht eine - bei aller Lust an der Minimalisierung der Welt - paradoxe Maximalisierungsleistung beinhalten würde. Wobei der Keller in diesem Fall ein Dachboden ist.
23 Jahre und somit ein Drittel seines Lebens hat der 74-jährige Musiker investiert, um vorwiegend allein eine insgesamt 38 Meter lange Eisenbahnlandschaft zu modellieren. Auf dem Dachboden seines Hauses in Los Angeles, den man sich großzügig dimensioniert vorstellen darf, hat er eine riesige, "sehr detailgetreue" Modellbahnstadt errichtet. Dargestellt sind Straßenzüge aus dem New York und Chicago der 40er-Jahre, die sich zu einer idealen Stadt vermischen. Was als Sehnsuchtsort zugegebenermaßen etwas anderes bedeutet als "stormy waters".
Schon als Kind hat sich Stewart für seine Modelleisenbahn einen neuen Bahnhof gewünscht - doch der Vater schenkte ihm stattdessen nur eine Gitarre. So werden Popstars gemacht, die später als Eisenbahner zu sich selbst und zu ihrer wahren Bestimmung finden. Auf Tourneen mietete Sir Roderick oft ein Hotelzimmer zusätzlich an, um zwischen den Konzerten an der Vollendung seiner Eisenbahnlandschaft arbeiten zu können. Das war lange ein Geheimnis, denn "die Mainstream-Medien machen sich gern über solche Sachen lustig", wie er sagt. Weil es die Mainstream-Medien nämlich grundsätzlich nicht lustig finden, wenn Popstars in ihren Hotelzimmern Seltsames treiben. Also Dinge, die sich abseits vom Popstar-Mainstream beispielsweise nicht darin erschöpfen, das Hotelzimmer zu verwüsten und Drogen sowie Groupies in größeren Mengen zu sich zu nehmen.
Stewart beichtet: "Es ist eine Sucht für mich." Und die harte Droge heißt - kleine Züge in seiner Traumstadt der Vierzigerjahre herumfahren zu lassen. "Die Landschaft mag ich sehr. Details sind wichtig. Es sollte keine unansehnlichen Lücken geben oder Gehwege, die zu sauber sind." Zu sauber? Oh Lord. Rod Stewart befindet sich als Modelleisenbahnabhängiger in bester Gesellschaft. Hierzulande wird beispielsweise am 2. Dezember der "Tag der Modelleisenbahn" gefeiert. Neil Young (Mitbesitzer des Spielzeugherstellers Lionel Trains, womit er schon mal kein Fall für die Beschaffungskriminalität sein dürfte) und Elton John sind auch Pop-Bahner. Denen Tom Hanks als schauspielernder Modellierer zur Seite steht. Während man aus der Geschichte weiß, dass auch Winston Churchill und der junge Napoléon Eugène Louis Bonaparte, Sohn des französischen Kaisers Napoleon III., die Modelleisenbahn zur Verniedlichung der Welt nutzten. Und zur Tiefenentspannung. Von Hitler ist das leider nicht bekannt. Der Welt wäre vielleicht etwas erspart geblieben, wenn der Führer als Lokomotivführer die schon 1901 von Märklin erfundene Fernbedienung für Weichen hätte nutzen dürfen, um die Modellwelt nach seiner Idee zu formen.
Apropos Märklin: Seit Jahren verfolgt man die Geschäftszahlen des schwäbischen Marktführers der europäischen Modelleisenbahnbranche mit großer Nervosität. Schon Ende des 19. Jahrhunderts zeigten die Gebrüder Märklin auf der Leipziger Frühjahrsmesse erstmals eine Eisenbahn als Uhrwerkbahn mit einer Schienenanlage, die wie eine Acht geformt war. Und auch wenn der Umsatz der Firma Gebr. Märklin & Cie. GmbH zuletzt, in den Jahren 2017/2018, mit 108 Millionen Euro respektabel erschien, war die schwäbische Eisenbahn in Miniaturformat sogar schon einmal pleite. Im Jubeljahr des 150. Firmengeburtstages 2009 mussten Hunderte Angestellte gehen, der Umsatz reduzierte sich um ein Drittel. Doch heute, das berichtete die Zeit im Frühjahr, zählen Märklin-Klubs an die 60 000 Mitglieder: "Modelleisenbahnen sind mehr als ein Zeitvertreib." Märklinisten schafften sich ihre "kleine heile Welt abseits der realen". Insofern muss man dem Bonmot, wonach sich der letzte Rückzugsort älterer Männer in einer langjährigen Ehe vor allem in der Garage, in der Werkstatt oder im Gartenschuppen befände, noch den Hobbyraum samt Modelleisenbahn hinzufügen. Reportagen aus der Eisenbahnklubszene zufolge scheint das Spielzeug tatsächlich eher eine Männerdomäne zu sein. Und eine Sache für nicht mehr so ganz junge Domänenbewohner. Ab fünfzig aufwärts werden die Weichen neu gestellt, das weiß auch Horst Seehofer, der sich im Keller seines Hauses im Altmühltal gerne mit seiner Modelleisenbahn ablenkt.
Das ist am Ende vielleicht auch die Erklärung, was den Mann als solchen dazu treibt, sich ein Drittel seines Rockerlebens seiner Modelleisenbahn zu widmen oder sich in München beim Obletter auf den "Neuheiten"-Katalog der Firma Noch zu freuen, als wäre das ein lang ersehnter Liebesbrief. Ist es ja auch, irgendwie. Fokus-Thema 2019 ist bei Noch das "Fernweh". Das Sortiment bietet dazu neben den bewährten Ideallandschaften aus winzigen Kohlrabiköpfen, dem Profi-Schotter "Granit", dem Struktur-Platz "Marktplatz", diversen Knitterfelsen, einer Kapellenruine oder dem Bausatz "Ferienpension Edelweiß" auch kleine Fernweh-Figuren mit Surfboard oder Liegestuhl.
Es ist möglicherweise aber gar nicht das Fernweh, das einen in den Keller treibt, es könnte auch das Heimweh sein. Das Heimweh nach einer Welt, die man gestaltend, fügend und überschauend noch im Griff hat. Ohne dass man sich dafür entschuldigen oder als alter weißer Mann rechtfertigen muss, ob Popstar oder nicht. Die Sentenz Schillers ist mit Blick auf das geheime Leben rund um die Modelleisenbahn als letztes Habitat männlicher Weltaneignung so umzuformulieren: Der Mann spielt nur Eisenbahn, ökologisch korrekt und förderwürdig in Zeiten der SUV-Scham, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mann ist, und er ist nur da ganz Mann, wo er spielt. Und sei es im Keller oder auf dem Dachboden. Da ist man als Schöpfer seiner eigenen Welt ja auch gut aufgeräumt und bleibt der sonstigen Welt für ein paar Stunden oder Jahre erspart.
Und umgekehrt. Man muss sich Modelleisenbahner als glückliche Menschen vorstellen.