Es ist schon wieder ein paar Wochen her, aber auch weil es jedes Jahr passiert, erinnere ich mich gut daran. Am Sonntag, 13. November, war Volkstrauertag. In dem kleinstadträndigen bayerischen Dorf, in dem ich wohne, kracht es am Volkstrauertag gegen halb elf dreimal laut. Über die Wiese vor der Kirche ziehen dann weiße Schwaden, und es riecht nach Schwarzpulver. Zum Gedenken an die Toten der Kriege - es wird nicht so genau differenziert, welcher Toten welcher Kriege - feuert nach dem Gottesdienst ein sogenannter Böllerschütze drei kugellose Schüsse aus einer kleinen Kanone ab.
Kolumne: Deutscher Alltag:Schall und Rauch
Lesezeit: 3 min
Eine Tradition, die vielerorts gerade verschwindet: bayerische Böllerschützen auf der Wiesn.
(Foto: Catherina Hess)Klingt fast schon klingonisch: Die Nachwuchsprobleme bei den Böllerschützen und in der Kirche sind ein Zeichen der Zeit.
Von Kurt Kister
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst