82 Prozent der englischsprachigen Biografien auf Wikipedia sind über Männer. Die britische Physikerin Jessica Wade will das ändern und schreibt jeden Tag mindestens einen Artikel über eine Frau: Rund 350 Stück hat sie seit Anfang Januar erstellt. Der deutschsprachige Anteil von Frauenbiografien ist übrigens noch geringer: Nur 15,5 Prozent sind weiblich.
SZ: Es gibt viele Möglichkeiten, sich für Frauenrechte zu engagieren. Warum ausgerechnet Wikipedia, Frau Wade?
Jessica Wade: Es ist eine der meistbesuchten Webseiten der Welt, jeden Tag wird sie über 32 Millionen Mal aufgerufen. Wenn du Informationen da drauf packst, musst du nichts inszenieren. Die Leute klicken Artikel an, weil sie etwas lernen wollen. Und dabei lernen sie dann auch noch etwas über brillante Frauen - einfach nur, weil sie brillant sind, nicht, weil sie Frauen sind. Wir müssen als Gesellschaft diese Frauen feiern. Nicht dass, wenn in zehn, fünfzehn Jahren niemand mehr Bücher benutzt, all ihre Geschichten verloren sind.
Sie investieren viel Zeit in dieses Projekt.
Wissen Sie, vor einem Jahr habe ich ein fantastisches Buch von Angela Saini gelesen: "Inferior" (zu Deutsch: "Minderwertig"). Sie zeigt da unter anderem, wie schlecht frühe neurowissenschaftliche Studien waren. Auf denen beruhen aber bis heute viele unserer Geschlechter-Stereotypen. Das Buch hat mich frustriert, aber auch motiviert: Als Darwin behauptete, dass Frauen Männern intellektuell unterlegen seien, haben ihm Frauen eloquente Briefe geschrieben, wie er so über sie urteilen könne. Und das, obwohl sie sich sonst überhaupt nicht akademisch oder politisch einbringen konnten.
Wie kommen Sie auf die Frauen, über die Sie schreiben?
Manchmal schaue ich nach, wer gerade einen Preis gewonnen hat. Oder ich durchsuche Webseiten von Universitäten, wer zu was forscht. Und seit im Guardian ein Artikel über mich erschienen ist, mailen mir auch Leute und schlagen ihre Lieblingsprofessorinnen vor. Oder schreiben mir: Oh, du musst einen Eintrag über meine Mutter machen! Das ist wirklich goldig.
Aber warum schreiben die nicht einfach selbst die Artikel über ihre Mütter?
Nein, nein, nein. Man sollte auf keinen Fall einen Wikipedia-Artikel über jemanden schreiben, den man gut kennt. Das wäre ein Interessenskonflikt. Ich habe ja auch nicht meinen eigenen Artikel geschrieben.
Die diesjährige Physik-Nobelpreisträgerin Donna Strickland hatte noch keinen eigenen Eintrag - wäre das nicht Ihr Job gewesen? Sie sind ja auch Physikerin.
Ach, es ist physisch für mich gar nicht möglich, über alle Wissenschaftlerinnen einen Eintrag zu verfassen. Und ich konnte nicht prophezeien, dass sie den Nobelpreis gewinnen würde. Der Fall zeigt vor allem, dass wir mehr Leute brauchen, die sich darum kümmern.
Jeden Tag ein Artikel - wie sieht das praktisch aus? Sie kommen nach der Arbeit nach Hause, und dann schreiben Sie erst mal zum Entspannen eine Biogra fie?
Ja, wirklich! Ich habe eine Liste, ich muss nicht jeden Tag eine neue Frau suchen. Und dann setze ich mich nach dem Abendessen hin und recherchiere und schreibe.
Und das wird Ihnen nicht langweilig?
Sobald ich anfange, bin ich angefixt. Die schwierigsten Recherchen sind die über die aufregendsten Menschen. Forscherinnen, die in Afrika geboren wurden und dann ihren Doktor woanders gemacht haben, Stipendien hier und da, Oxford und dann Amerika. Das sind so inspirierende Geschichten, das macht einfach Spaß.
Wie lange brauchen Sie für einen Artikel?
Eine bis anderthalb Stunden - wenn ich fit bin. Es muss hochqualitativ sein, sonst kann man es gleich lassen. Es ist schwierig, genug neutrale Quellen über Frauen zu finden. Das war auch das Problem bei Donna Strickland. Es wurde in den Medien noch nicht genug über sie geschrieben, das man als Quelle angeben hätte können.