Familie:"Wir kaufen Kleidung inzwischen wie Wegwerfware", sagt die Umweltaktivistin

Lesezeit: 6 min

Ansätze dafür gibt es bereits: Die Start-ups Kleiderei oder Myonbelle etwa liefern per Abomodell monatlich eine Kiste mit mehreren Leihklamotten nach Hause, abgestimmt auf Größe und Stil der Kundin. Beim Kleiderkreisel kann man ausgediente Teile schnell und einfach tauschen, verkaufen oder verschenken. Und Angebote wie Dresscoded oder Chic by Choice vermieten über das Netz Dirndl, Hochzeits- oder Abendkleider mit passenden Schuhen und Accessoires, die man meist nur ein Mal trägt und dann jahrelang im Schrank hängen hat. Es sind erste zarte Ansätze, die sich gegen den zunehmend besinnungslosen Kaufrausch stellen. Der Konsum an Kleidung wird weltweit bis 2030 um 63 Prozent zunehmen, wie die Studie "Pulse of the Fashion Industry" prognostiziert. Die Modezyklen werden immer kürzer. "Wir kaufen Kleidung inzwischen wie Wegwerfware: 60 neue Teile pro Jahr", sagt Brodde. Vier Mal werden die Teile durchschnittlich getragen, bevor wir sie aussortieren - und in der Regel einfach auf den Müll werfen. Ein Fünftel unserer Kleidung tragen wir gar nicht. Auch Kinderklamotten sind davon betroffen. Aufdrucke von aktuellen Serien etwa lassen ein T-Shirt ein Jahr später schon alt aussehen. Die Schleifchen am Mädchenpulli machen es schwierig, Klamotten auch an Jungen zu vererben. Immer schneller günstig produzierte Kleidung wird zu Ramschpreisen auf den Markt geworfen.

Fast Fashion nennt sich dieser Kaufrausch, und ein Innehalten oder Umdenken kommt nur langsam in Gang.

Dabei wäre ein anderes Konsumverhalten dringend nötig, das sagen Umweltorganisationen schon lange. Nicht nur weil uns unsere vollgestopften Keller auf der Seele lasten, sondern vielmehr, weil die Textilindustrie, so wie sie derzeit funktioniert, die Umwelt zerstört. Nach der Ölindustrie gilt sie als die zweitdreckigste Industrie der Welt. Die Produktion von Textilien verschlingt Unmengen an Chemie, Wasser und Energie: Laut WWF verbraucht der Baumwollanbau ein Viertel der weltweit verkauften Insektizide und elf Prozent der Pestizide. Etwa 3000 Chemikalien werden zum Färben, Waschen oder Bedrucken von Textilien eingesetzt, viele davon giftig. Allein in China, dem größten Textilproduzenten der Welt, haben laut Greenpeace über 300 Millionen Menschen keinen Zugang mehr zu sauberem Trinkwasser. Und das Wasser wird immer knapper: Etwa 7000 Liter Wasser verbraucht die Produktion einer einzigen Jeans.

Immerhin: Auf Druck von Umweltorganisationen haben sich inzwischen viele große Firmen dazu verpflichtet zu entgiften. Sie verwenden Biobaumwolle oder recycelten Stoff. Auch Recycling aber kostet Energie, Wasser, Chemie. Nachhaltiger wäre es, die Kleidung einfach länger zu nutzen. Ganz generell hieße das: gute Qualität, zeitloses Design und sorgfältige Pflege. Einige Firmen versuchen ganz gezielt, mit der Langlebigkeit Geld zu verdienen. Tom Cridland mit seiner "30 Year Collection" etwa gibt dreißig Jahre Garantie auf seine schlichten T-Shirts, Jacketts und Hosen. Die Jeansmarke Nudie repariert kostenlos ihre Jeans in den eigenen Läden. Aber auch die Verleih-Idee von Tchibo ist ganz im Sinne der Umweltschützer.

60 Anziehsachen

kauft jeder Deutsche pro Jahr. Vier Mal werden die Teile durchschnittlich getragen, bevor sie aussortiert werden - und meist auf dem Müll landen. Ein Fünftel der Kleidung wird sogar gar nicht getragen. Damit liegen nach Angaben von Greenpeace und Fashion Revolution etwa eine Milliarde Kleidungsstücke ungetragen in Deutschlands Schränken. Tendenz steigend, denn wir kaufen immer schneller und immer mehr.

"Wie lange die Sachen genutzt werden, ist fraglich"

Ob sie aber funktioniert? Die Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann ist skeptisch: "Wie lange die Sachen genutzt werden, ist fraglich. Womöglich ist so ein Babybody schnell zu fleckig oder ausgeleiert, um für Geld vermietet zu werden - und landet dann doch schnell im Abfall." Außerdem wird in den Läden oder den Tchibo-Supermarktregalen von dem neuen Leihmodell erst mal nichts zu sehen sein. Dort kann man Produkte weiterhin nur kaufen; lediglich im Internet gibt es die Leihsachen. Damit der Kleiderverleih wirklich Ressourcen schont, muss er jedoch groß werden. "Es bleibt abzuwarten, ob diese Mietservices nur schöne Öko-Zusatzangebote sind - oder wirklich dazu führen, dass Mieten an die Stelle von Kaufen tritt, also weniger Kleidung produziert wird", sagt Hartmann.

Ein Leihtrend jedenfalls zeichnet sich ab: Ein Viertel der Konsumenten glaubt, Produkte zu besitzen werde in Zukunft unwichtiger, wie die KPMG-Kurzstudie "Sharing Economy" ergeben hat. Etwa die Hälfte der Befragten findet mieten praktisch, weil sie die Dinge nicht mehr weiterverkaufen oder instand halten müssen, also Zeit und Geld sparen.

Im Kinder-Kleidungsmarkt ist der Verleih noch ein Nische, aber es gibt ihn: Hochpreisige Kindermode sowie Spielzeug und Autositze vermietet seit drei Jahren die Magdeburger Firma Kilenda, die für Tchibo jetzt Abwicklung und Vertrieb übernimmt. Andere Firmen wie Kindoo verleihen Kleidung und Ausstattung, bei Mami Poppins kann man Kinderwagen leihen. Tchibo ist nun die erste große Modefirma, die das Vermieten im Massenmarkt ausprobiert.

Und die Chancen, dass gerade Eltern bereit sind, neue Wege beim Konsum zu gehen, stehen gut. Wer Kinder hat, sorgt sich eher um die Zukunft des Planeten. Mit den Kindern wächst bei vielen Menschen die Bereitschaft, im Laden nach Ökoprodukten oder eben dem Biobaumwoll-Strampler zu greifen. Drei Viertel der Eltern achten laut einer Greenpreace-Umfrage auf gefährliche Chemie in Kinderkleidung. Die Kleidung soll schadstofffrei und langlebig sein - das ist Eltern wichtiger als Preis und Marke. Eltern wollen zudem Platz und Geld sparen, darum tauschen und übernehmen sie ohnehin gerne Kleidung für ihre Kinder - am liebsten mit Bekannten oder auf dem Flohmarkt.

Im Grunde haben sie darum ja immer schon gemacht, was Umweltschützer jetzt fordern: Eltern haben schon immer recycelt. Viele Kinder sind über Jahre mit den geerbten Klamotten von Geschwistern und Freundeskindern ausgestattet. Die Hebammen predigen das ohnehin: Die alten, ausgewaschenen Bodys sind die besten, weil da die Chemie schon raus ist. Also weitertragen, flicken, vererben. Auch mit Fleck. Die Umwelt freut sich.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema