Kolumne: Deutscher Alltag:Krawutz und andere Bürofloskeln

Lesezeit: 3 min

Kolumne: Deutscher Alltag: "Wie geht's dir?" Gespräche zwischen Aufzug und Kantine könnten so einfach sein. Eigentlich.

"Wie geht's dir?" Gespräche zwischen Aufzug und Kantine könnten so einfach sein. Eigentlich.

(Foto: imago stock&people/imago/Westend61)

Alles gut? Na prima. Wenn Führungskräfte nach dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fragen, ist jede Antwort erlaubt.

Von Kurt Kister

Dieser Tage war ich wieder mal im Büro. Weil ich schon viel früher als die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern freiwillig einen Chefposten geräumt habe, genieße ich in der nicht mehr langen Zeit, bevor ich in den Ruhestand verschwinde, das Privileg, zu kommen oder zu gehen, wie es Ardern und mir gefällt. Schreiben kann man von zu Hause aus genauso, denken vielleicht sogar besser (jedenfalls deutet manches, was so in Büros gedacht wird, darauf hin). Hin und wieder schwappt der Büropräsenzalltag allerdings doch in mein Austragsstüberl, zum Beispiel, wenn mir jemand eine Mail zeigt, in der die Geschäftsführung zu einer Führungskräftetagung einlädt (Gott sei Dank nicht mehr mich).

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Zur SZ-Startseite