Theater:Wie sind die denn drauf?

Lesezeit: 3 min

KOSTENPFLICHTIGES MATERIAL -- Gorki Theater

Die Schauspieler treten sowohl live auf als auch in einem Film, hier: Lea Draeger und Taner Åžahintürk.

(Foto: Ute Langkafel)

Das Leben als Boxring, in dem Adrenalin immer noch die beste Droge ist: Bertolt Brechts "Im Dickicht der Städte" wird am Maxim-Gorki-Theater Berlin neu inszeniert. Ein expressionistischer Schocker, der immer noch hervorragend funktioniert.

Von Peter Laudenbach

Wie schön, dass ein gut abgehangener Klassiker wie "Im Dickicht der Städte", ein Frühwerk von Bertolt Brecht, noch für solche Irritationen sorgen kann! Ein Teil der Lokalkritik gibt anlässlich einer Neuinszenierung am Berliner Maxim-Gorki-Theater zu Protokoll, wie seltsam und befremdlich sie dieses einigermaßen rohe Stück Hardcore-Literatur finde. Das sei ja gar nicht psychologisch-realistisch! Und die klare politische Botschaft fehle auch. Angesichts des sinnlosen Kampfmodus, in dem die Kontrahenten agieren, stellt sich in harmoniebedürftigen Zeiten, in denen sich das Theater öfters anfühlt wie die Fortsetzung der Hygge-Gemütlichkeit mit kunstgewerblichen Mitteln, für viele Betrachter die Frage: Wie sind die denn drauf?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Zur SZ-Startseite