Neues Album "25":"25" könnte ihr letztes Album sein

Lesezeit: 3 min

Adele ist jetzt 27, benannt hat sie ihr Album nach dem Alter, in dem sie begann, daran zu arbeiten. Mit "19" und "21", den beiden Vorgängeralben ("21" verkaufte sich über 30 Millionen Mal) ergibt sich eine sehr autobiografische, sehr abgeschlossen wirkende Trilogie des "Coming-of-Age" - mit allem, was dazugehört: der Suche nach dem Selbst, nach dem richtigen Mann, den Turbulenzen des Enttäuschtwerdens zwischendurch, dem Sich-Niederlassen und Kinderkriegen (ihr Sohn Angelo wurde 2012 geboren). Adele wähnt sich jetzt, wie sie in "Hello" singt, schon "auf der anderen Seite" - womit sie nicht das Jenseits meint, sondern das Erwachsensein.

Uns rennt die Zeit davon

Aus dem ganz normalen Mädchen aus Tottenham, das etwas ganz besonders gut kann, nämlich singen wie Aretha Franklin und Dusty Springfield, ist also eine ganz normale Frau geworden, die dieses ganz Besondere aber sogar noch besser kann: Die Stimmband-Operation, der sie sich 2011 unterziehen musste, führte auf magische Weise dazu, dass ihr Gesang nun sogar noch voluminöser klingt.

Das alles ist beeindruckend, und mit Produzenten wie Danger Mouse, Greg Kurstin und Max Martin hat sich Adele auch genau die richtigen Studioexperten an die Seite geholt. Nur, worüber singt sie?

Sehr oft übers Altwerden. In "Hello" heißt es: Uns rennt die Zeit davon. In "Send My Love (To Your New Lover)": Wir wissen beide, dass wir keine Kinder mehr sind. Und in "When We Were Young": Wir sind traurig, alt zu werden.

Was kommt danach?

Das ist inhaltlich dann auch ermüdend. Und wirft die Frage auf, womit sich Adele, jetzt, wo es für sie mit Kind und Kegel, wie Psychologen sagen würden, "auf die lange Strecke" geht, denn auf ihren nächsten Alben beschäftigen möchte. Mit der Parkplatzsuche vor der Tagesschule? "25" könnte ihr letztes Album sein. Oder wohl zumindest das letzte autobiografische.

Zwei Lösungen gäbe es: Adele könnte zur Cover-Künstlerin werden: Auf "19" und "21" gab es ja schon ganz ordentliche Interpretationen von Bob Dylans "Make You Feel My Love" und The Cures "Lovesong" zu hören. Oder: Adele könnte die Texte einfach zusammenstreichen. Womit wir zurück bei den Melismen wären: Wem, wenn nicht Adele, würde man sogar Songs abkaufen, in denen sie nichts als "Ah-ah!", "Huh-huh!" oder "Yeh-yeh!" singt? Sie wüsste die Silben sehr raffiniert auszugestalten, und dieses spezielle, wärmende, immer leicht nostalgische Adele-Gefühl: es wäre ja immer noch da.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema