Vielleicht sind wir längst alle Figuren eines neuen Romans. Den Elena Ferrante dann irgendwann schreiben wird, wenn sich die Aufregung ein bisschen gelegt hat und die Zeit reif ist für eine Milieustudie der 2010er-Jahre. Noch ist es nicht so weit, noch scheint sie aus sicherer Entfernung die spätkapitalistischen Werbestrategien zu beobachten, die allgemeine Medienhysterie, die ihr grundsympathischer Verlag E/O so wirkungsvoll losgetreten hat. Es geht um Aura-Bewirtschaftung, um die Verdichtung von Geheimnissen, um Täuschungen und Irrtümer. Lauter ur-ferranteske Themen, insofern hätte sie es selbst nicht besser erfinden können.
Neuer Roman von Elena Ferrante:Abrechnung mit dem Patriarchat
Lesezeit: 6 min
Die typischen Elemente aus Elena Ferrantes Büchern finden sich auch diesmal wieder: das neapolitanische Ambiente, Familienzwist, Freundschaft.
(Foto: Olivier Guillard/ Unsplash)Mit einer gigantischen Inszenierung wurde Elena Ferrantes jüngster Roman veröffentlicht. Er erzählt die Entwicklungsgeschichte einer jungen Frau - und die Demontage zweier bürgerlicher Familien.
Von Maike Albath
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe