Mit der vierten Staffel endet die Serienadaption von Elena Ferrantes Bestseller „Meine geniale Freundin“. Und man ist erleichtert.
Roman „Unten auf der Piazza ist niemand“
:Der Zauber der kleinen Dinge
Mit jahrzehntelanger Verzögerung erscheint das Lebenswerk der italienischen Schriftstellerin Dolores Prato jetzt auf Deutsch. Ein monumentaler Roman.
Autofiktion
:Versucht’s mal mit der Wahrheit
Die Identität von Elena Ferrante, die „Meine geniale Freundin“ geschrieben hat, bleibt ein Rätsel. Ihr ist schon viel unterstellt worden. Jetzt nennt man ihre Bücher „Autofiktion“. Was für ein folgenschwerer Unsinn.
Trainer-Posse beim FC Bayern
:Es geht um die Wurst
Der FC Bayern und moderne Strukturen? Leser von Elena Ferrante wissen, wie ein Mega-Verein aus München-Harlaching zum Gespött der Fußballwelt werden konnte.
"Meine geniale Freundin" am Thalia Theater
:Der Kampf der Frauen
Elena Ferrantes Romanzyklus war ein Welterfolg. Nun kommt der vierte Band in Hamburg auf die Bühne - mit einer überraschenden Deutung der Schlusspointe.
"Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" auf Netflix
:Schöner lügen
In der Netflix-Serie "Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" nach einem Roman von Elena Ferrante sucht ein Teenager nach der Wahrheit. Etwas holprig, aber mit zwei grandiosen Hauptdarstellerinnen.
Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?
Bestseller, Straßenfeger und sexuelle Leidenschaft: Am verlängerten Wochenende lädt das Kulturradio seine Hörer auf eskapistische Ausflüge ein.
"Frau im Dunkeln - The Lost Daughter" auf Netflix
:Sommer der Verzweiflung
Die Bestsellerautorin Elena Ferrante hat der Schauspielerin Maggie Gyllenhaal einen ihrer komplexen Romane anvertraut. Die macht aus "Frau im Dunkeln" ein subtiles und genaues Regiedebüt.
Filmfestival Venedig
:Schockmomente
Die französische Regisseurin Audrey Diwan gewinnt beim Festival von Venedig den Goldenen Löwen für ihr Abtreibungsdrama "L'évènement". Eine gute Wahl?
Neue Hörbücher
:Seebären und langsame Prosa
Vertonte Romane von Jon Fosse und Elena Ferrante sowie der Monty-Python-Komiker Michael Palin auf der Suche nach dem versunkenen Forschungsschiff "Erebus".
Elena Ferrantes neuer Roman
:Höhere Moral
"Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" erzählt von einer jungen Neapolitanerin, die gegen die Scheinmoral ihrer Eltern aufbegehrt. Kommt das Werk an Ferrantes Neapel-Tetralogie "Meine geniale Freundin" heran?
Fernsehen und Streaming
:Das sind die Serien des Monats
"Drei Meter über dem Himmel" lässt vom Urlaub an der Adria träumen. In "Trying" versuchen semi-hippe, semi-junge Großstädter, ihre Neurosen mit ihrem Kinderwunsch zu vereinbaren.
"Meine geniale Freundin" bei Magenta-TV
:Nur raus hier
In der zweiten Staffel von Elena Ferrantes Bestseller-Verfilmung geht es ums Eingesperrtsein und die Sehnsucht nach dem prallen Leben. Eine Serie also, wie gemacht für unsere Zeit.
Literatur
:Der Ferrante-Effekt
Im Zuge des Erfolgs von Elena Ferrante sind italienische Schriftstellerinnen weltweit auf dem Vormarsch. In Italien bestimmen sie das Geschehen allerdings schon lange - es gibt also noch viel zu entdecken.
Neuer Roman von Elena Ferrante
:Abrechnung mit dem Patriarchat
Mit einer gigantischen Inszenierung wurde Elena Ferrantes jüngster Roman veröffentlicht. Er erzählt die Entwicklungsgeschichte einer jungen Frau - und die Demontage zweier bürgerlicher Familien.
Fernsehen und Streaming
:Das sind die Serien des Monats
"Meine geniale Freundin" macht Elena Ferrante alle Ehre, Steve Buscemi gibt in "Miracle Workers" einen göttlichen Big-Lebowski-Wiedergänger und "Fleabag" übt sich in genialer Bösartigkeit.
TV-Serien
:Wer blutet, hat selbst Schuld
Elena Ferrantes "Meine geniale Freundin" war ein weltweiter Megabestseller. HBO hat daraus nun eine kongeniale Serie gemacht: Düsterer als die Vorlage, aber genauso spannend.
Bestsellerautorin Ferrante
:Frauen und Männer bleiben ewige Fremde
In Elena Ferrantes Debütroman "Lästige Liebe" verwandelt sich Neapel in den Höllenschlund eines alten Patriarchats.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Die Angst vor dem Schluss
Gilmore Girls, Harry Potter und jetzt auch noch die Buchreihe von Elena Ferrante: Wann immer eine Geschichte endet, fühlt sich unsere Autorin, als müsste sie eine Trennung durchstehen. Aus gutem Grund.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Die Angst vor dem Schluss
Friends, Gilmore Girls, Harry Potter und jetzt auch noch die Buchreihe von Elena Ferrante: Wann immer eine Geschichte endet, fühlt sich unsere Autorin, als müsste sie eine Trennung durchstehen. Aus gutem Grund.
Neapel-Tetralogie von Elena Ferrante
:Lila hat ihre Magie verloren
Trotzdem geht mit Elena Ferrantes Neapel-Reihe eines der erstaunlichsten literarischen Projekte des 21. Jahrhunderts zu Ende.
"Die Geschichte der getrennten Wege"
:Elena Ferrante gehört zu den besten Geschichtenerzählern unserer Zeit
Der dritte Band ihres Romanzyklus' spielt im Italien der Siebzigerjahre, einer Zeit voll politischer und krimineller Gewalt - von links, von rechts und von der Mafia.
Italienische Literatur
:Elena Ferrantes neues Buch: Freude am doppelten Spiel
Im zweiten Teil ihrer gefeierten Romanserie wartet die Autorin mit allem auf, was ihre Erzählungen so packend macht: eine präzise Analyse der Macht unter der Camorra in Neapel, melodramatische Verstrickungen und gut gezeichnete Figuren.
Bücher des Jahres 2016
:Das sind die wichtigsten Bücher des Jahres
Elena Ferrante, Didier Eribon, Carolin Emcke - diese Autoren haben das Jahr 2016 geprägt.
Elena Ferrante
:Zersplitterte Frau
Die Briefe, Essays und Interviews der Italienerin sind keine Lügen, sondern ein selbstbewusstes, legitimes Spiel mit der Autorschaft. Das zeigt der spannende Werkstattbericht "Frantumaglia".
Elena Ferrante
:Mittelweg der Wahrheit
Der italienische Journalist Claudio Gatti hat enthüllt, wer sich hinter dem Pseudonym der Bestsellerautorin verbirgt - weil Ferrante über ihre Biografie gelogen habe, sagt er im Gespräch.
Pseudonyme
:Wer hinter dem Phantom Elena Ferrante steckt - eine Typologie
Und hinter dem Decknamen "Emil Sinclair". Viele Schriftsteller schreiben unter Pseudonym. Warum? Eine Typologie.
Literatur
:Die Enttarnung von Elena Ferrante ist Sensationsjournalismus
Geld, Geheimnisse, ein Pseudonym, Judenverfolgung - die Enthüllungsgeschichte über die italienische Autorin liest sich, als sei hier ein Vergehen aufgedeckt worden.
Literatur-Skandal
:Aufschrei über die Enthüllung der "Elena Ferrante"
Die Fans der Bestseller-Autorin sind empört, dass ein Journalist ihre Identität gelüftet hat. Dabei lädt ein Pseudonym genau dazu ein.
Elena Ferrante
:Das Ende eines Phänomens
Die italienische Schriftstellerin, die sich Elena Ferrante nennt, feiert weltweit Erfolge. Doch sie möchte anonym bleiben. Ein Journalist hat nun ihr Pseudonym enttarnt. Und greift damit tief in das Werk selbst ein.
"Meine geniale Freundin"
:Bestseller-Autorin Elena Ferrante offenbar enttarnt
Ihr Buch "Meine geniale Freundin" ist ein internationaler Erfolg. Nun will ein italienischer Reporter herausgefunden haben, wer hinter dem Pseudonym steckt.
Literatur-Sensation Elena Ferrante
:Männer, lest diese "Frauenbücher"!
Bücher von Männern sind Bücher für alle Menschen. Bücher von Frauen hingegen gelten als Bücher, die für Frauen geschrieben sind. Zeit, dass sich das ändert - am besten mit Elena Ferrantes Neapel-Romanen.