Karlsruhe (dpa/lsw) - Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe macht aus der Not eine Tugend: Weil ihr historisches Gebäude saniert werden muss, zeigt die renommierte Institution von diesem Wochenende an unter dem Titel „Kunsthalle@ZKM“ einen Teil ihrer Schätze im Medienkunstzentrum ZKM. Auf rund 2000 Quadratmetern wird damit anhand von Bildern und Plastiken vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart ein neuer Blick auf die Sammlung gewährt.
Die 1846 eröffnete Kunsthalle ist eines der ältesten Kunstmuseen Deutschlands. Ihre Sammlung umfasst 3500 Werke der europäischen Kunstgeschichte aus acht Jahrhunderten und knapp 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken.
In „Kunsthalle@ZKM“ trifft Vertrautes auf Neues: Umrahmt von den zwei zeitgenössischen Medienkünstlerinnen Anna Henckel-Donnersmarck und Karin Sander wird ein chronologischer Rundgang vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart präsentiert. Zu sehen sind Hauptwerke von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Rembrandt, Peter Paul Rubens, Jean Siméon Chardin, Paul Cézanne, Paul Gauguin, Max Beckmann, Max Ernst, René Magritte, Gerhard Richter und Sean Scully.
Mit Matthias Grünewalds „Kreuztragung Christi“ kehrt nach zwanzigjähriger Restaurierung ein wichtiges Werk zurück in die Sammlung. Erstmals gezeigt wird das Gemälde „Unter der großen Lampe in Saint-Jacut“ (1909) von Édouard Vuillard, das der Förderkreis der Kunsthalle erworben hat. Die gezeichnete Vorstudie zum Gemälde war schon im Besitz des Kupferstichkabinetts des Museums.
Akzente setzen sollen zwei Sammlungen, die teils gezeigt werden: die Sammlung Röchling mit Gemälden von der Spätgotik bis zum Rokoko (15.-18. Jahrhundert) sowie die Sammlung Stiegler mit Fotografien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Seit November 2021 ist die historische Vierflügelanlage der Kunsthalle wegen einer umfassenden Sanierung geschlossen. Mit der Eröffnung der Ausstellung im ZKM wird zugleich nach 14 Jahren Direktorin Pia Müller-Tamm in den Ruhestand verabschiedet. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe wird vom 1. August an vom Kunsthistoriker Frédéric Bußmann (48) geleitet.
© dpa-infocom, dpa:230429-99-496373/3