Am 22. September 1957 verteilte der Dortmunder Volksschullehrer Michael Querbach auf dem Westfalentag in Iserlohn ein Flugblatt, in dessen Abfassung er seinen ganzen Zorn auf den, so empfand er es, unverständlichen Quatsch moderner Poesie gelegt hat. Der Anlass: An diesem Tag und Ort nahm der Dichter Ernst Meister den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis entgegen. Meister galt als poetischer Hermetiker, dessen formelhafte, scheinbar sinndunkle Gedichte in jenen Jahren zunehmend Bewunderer fanden.
Streit um den Peter-Huchel-Preis:Muss Lyrik verständlich sein?
Lesezeit: 4 min
Bekam den Peter-Huchel-Preis für ihren Band "im ländchen sommer im winter zur see": Judith Zander.
(Foto: imago stock&people)Beim Peter-Huchel-Preis ist es schon wieder passiert: Wenn ein Gedicht nicht auf Anhieb zugänglich ist, gerät es in den Verdacht der Scharlatanerie. Ein Zwischenruf.
Von Hilmar Klute
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee