Mitten in der Dresdner Neustadt, in einer kleinen kommunalen Galerie, die sich "Kunsthaus" nennt, hängen gegenwärtig einige Werke eines Mannes, der als einer der noch zu entdeckenden, übersehenen großen Künstler der klassischen Moderne in Deutschland präsentiert wird. Karl Waldmann soll er heißen, in Dresden soll er gelebt haben. Aber ob es diesen Mann je gegeben hat, ist unklar. Noch unklarer ist die Herkunft seines Werkes.
Kunstmarkt:Wer war Waldmann?
Lesezeit: 9 min
Nach dem Mauerfall soll das Werk eines unbekannten Dadaisten entdeckt worden sein. Es folgten: Ausstellungen, Bücher, Bundesfördermittel. Aber gab es den Künstler überhaupt?
Von Thomas Steinfeld
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen