Es gibt kein Altern für den Geist - so lautete ein geflügeltes Wort des 19. Jahrhunderts. Die schönste Begründung dafür, warum trotz aller unbestreitbaren Befunde wie der Schwächung der Sinnesorgane und dem Schwinden der Gedächtniskräfte dieses Wort zutrifft, hat der große protestantische Theologe Friedrich Schleiermacher entwickelt - bemerkenswerterweise in den "Monologen", einer seiner Jugendschriften. Die "großen heiligen Gedanken, die aus sich selbst der Geist erzeugt" seien nicht einfach abhängig "von der äußeren Glieder Gebrauch". Das monumentale Alterswerk von Deutschlands wohl bedeutendstem lebenden Philosophen wirkt wie eine Bestätigung dieses tröstlichen Gedankengangs.
Jürgen Habermas:Was weiß, wer glaubt?
Lesezeit: 8 min
Jürgen Habermas' Buch folgt einem klaren Leitfaden, nämlich der Frage nach dem Verhältnis von Glauben und Wissen.
(Foto: Sueddeutsche Zeitung Photo)Im neuen Buch von Jürgen Habermas fragt die Vernunft nach dem Erbe der Religion. Das Werk lässt sich als Kritik an der Selbstgewissheit des säkularen Denkens lesen. Aber geht sein Gesprächsangebot an die Gläubigen weit genug?
Gastbeitrag von Hans Joas
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Medizin
Ist doch nur psychisch
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"