In der Festkultur des wilhelminischen Kaiserreichs war der Januar ein wichtiger Monat. Am 18. Januar, dem Reichsgründungstag, gedachte man mit nationalistischem Pomp der Kaiserproklamation von 1871. In Preußen erinnerte man sich an diesem Tag zugleich an die Errichtung des preußischen Königreichs im Jahr 1701. Am 27. Januar war dann Kaisers Geburtstag, und mit Wilhelm II. stand nun das Oberhaupt der Hohenzollern-Dynastie im Mittelpunkt reichsweiter Ehrerbietung.
Hohenzollern-Streit:Weimar lässt grüßen
Lesezeit: 4 Min.
Wird ein neuer Nationalismus salonfähig? Historiker Eckart Conze über die Hohenzollern-Forderung und den Versuch, das deutsche Kaiserreich aus der historischen Verantwortung zu nehmen.
Gastbeitrag von Eckart Conze
Versailler Vertrag:Der Friede, den keiner wollte
Im Juni 1919 unterzeichnen die besiegten Deutschen den Versailler Vertrag, im Januar 1920 tritt er in Kraft. Die junge Weimarer Republik wird sehr schwer daran tragen - und der nächste Krieg ist nur zwei Jahrzehnte entfernt.
Lesen Sie mehr zum Thema