"Harry Potter"-Bücher auf Jiddisch:Jiddisch in Hogwarts

"Harry Potter"-Bücher auf Jiddisch: Die Bücher und Filme von Harry und Hermine waren für Arun Schaechter Viswanath prägend. Hier ein Bild aus dem dritten Teil - so weit ist Viswanath aber noch nicht, er übersetzt gerade den zweiten Band.

Die Bücher und Filme von Harry und Hermine waren für Arun Schaechter Viswanath prägend. Hier ein Bild aus dem dritten Teil - so weit ist Viswanath aber noch nicht, er übersetzt gerade den zweiten Band.

(Foto: imago stock&people/imago/United Archives)

Arun Schaechter Viswanath hat die "Harry Potter"-Bände in eine Sprache übersetzt, in der kaum einer Romane liest. Warum? Ein Treffen in New York.

Von Johanna Adorján

Das Verrückte ist ja, dass man, wenn man Deutsch kann, Jiddisch versteht. Gut genug jedenfalls, um sich passagenweise dieser Illusion hinzugeben, wenigstens hier und da für einen kurzen Satz. Allerdings funktioniert das, wenn man die hebräische Schrift nicht kann, nur mündlich. Und wann begegnet man schon mal jemandem, der Jiddisch spricht?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSascha Kokot in der Deutschprüfung in NRW
:Krise, Bruder, Krise

Schüler in NRW wurden mit klassischer Naturlyrik auf die Zentralklausur vorbereitet, dran kam: ein modernes Gedicht. Jetzt dichten Betroffene ihre Verzweiflung ins Internet.

Lesen Sie mehr zum Thema