Die Woche nach den Ausschreitungen beginnt mit dem Gefühl der uneingeschränkten Solidarität für den Bürgermeister von L'Haÿ-les-Roses, für Vincent Jeanbrun und seine Familie, die Opfer eines Mordversuchs wurden. Sie beginnt mit der Trauer um den Feuerwehrmann, der bei einem Einsatz ums Leben kam und dem Mitgefühl für die 45 anderen jungen Menschen, Polizisten oder Gendarmen, die verletzt wurden, als sie an den Grenzen der Erschöpfung arbeitend versucht haben, das öffentliche und private Eigentum zu schützen.
Unruhen in den Banlieues:Mein Frankreich, mein Albtraum
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/07/04/cc5b1ad3-896e-4564-a84d-6aa8af476acb.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C25%2C1350%2C759)
Die Händler des Unglücks haben mein Land fest im Griff, auf der Linken, auf der Rechten. Was wir jetzt tun müssen.
Gastbeitrag von Bernard-Henri Lévy
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/07/02/40eeb611-5075-4419-8473-ddc1c3cf1b7b.jpeg?rect=42,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Unruhen in Frankreich:Warum Frankreich brennt
Noch nie konnten so viele Menschen miteinander diskutieren. Und noch nie entstand daraus so viel Hass wie derzeit bei unseren Nachbarn: Zum Rassismus in den Städten der Kulturnation.
Lesen Sie mehr zum Thema