Die Menschen hinter dem ProtestDas Gefühl, offen verachtet zu werden

Lesezeit: 6 Min.

Jede Woche fährt Guillaume die Großdiscounter ab, um Fleisch mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum zu kaufen und einzufrieren, damit die Familie etwas zum Kochen hat.
Jede Woche fährt Guillaume die Großdiscounter ab, um Fleisch mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum zu kaufen und einzufrieren, damit die Familie etwas zum Kochen hat. (Foto: Vincent Jarousseau)

Wer sind die Unzufriedenen in den gelben Westen? Der Fotograf Vincent Jarousseau über französische Familien der unteren Mittelschicht und die sozialen Hintergründe des Protests.

Interview von Alex Rühle

Der Fotograf Vincent Jarousseau arbeitet seit 18 Monaten, genauer gesagt seit Emmanuel Macrons Wahl zum Präsidenten, an einem dokumentarischen Projekt, in dessen Zentrum die Abgehängten, Unsichtbaren aus der Peripherie stehen, also genau die Leute, die nun seit fünf Wochen plötzlich in ganz Frankreich mit ihren grellgelben Westen sehr sichtbar wurden. Monat für Monat fährt er eine Woche nach Denain, einer Kleinstadt an der belgischen Grenze, und schaut den Bewohnern beim Leben zu. Was mittlerweile oft bedeutet: beim Überleben.

Zur SZ-Startseite

Besuch bei den Gelbwesten
:Operation Schnecke

Ein Konzept scheinen die Menschen, die Frankreich gerade lahmlegen wollen, nicht zu haben. Bei den Gelbwesten geht es eher um das Gefühl: Ich will nicht mehr unten sein. Besuch in der Provinz.

SZ PlusVon Leo Klimm und Nadia Pantel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: