"Bullshit Jobs":Verschwörungstheorie trifft intellektuellen Populismus

David Graeber Attends Occupy Movement Public Debate In Milan

David Graeber ist dem Geheimnis sinnloser Beschäftigung auf der Spur.

(Foto: Getty Images)
  • David Graeber, Anthropologe und Vordenker der Occupy-Bewegung, wurde mit dem Sachbuch "Schulden - Die ersten 5000 Jahre" bekannt.
  • In seinem neuen Buch "Bullshit Jobs" geht es um Jobs, die zwar gut bezahlt sind, aber keinen gesellschaftlichen Mehrwert bieten.
  • Aber statt sauberer Analyse präsentiert Graeber intellektuellen Populismus und lässt dabei zentrale Fragen ungeklärt.

Von Oliver Nachtwey

David Graebers Gespür für Relevanz ist erstaunlich. Sein Buch "Schulden - Die ersten 5000 Jahre" kam drei Jahre nach der großen Finanz- und Schuldenkrise auf den Markt, wurde ein Sachbuchweltbestseller und der intellektuelle Pflasterstein der Occupy-Bewegung. Nun hat Graeber ein Buch über die Arbeit geschrieben, vor allem über nutzlose: "Bullshit-Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit."

Es ist die große Illusion moderner Marktgesellschaften, der sich Graeber annimmt. In diesen, so ihr Selbstbild, würde der Wettbewerb alle Unternehmen dazu bringen, ihre Mittel effizient einzusetzen. Das sei nicht der Fall, behauptet Graeber. Immer mehr Menschen verrichteten Bullshit-Jobs, solche also, von denen sie selbst insgeheim glauben, dass sie nutzlos seien. Ihren sozialen Ort haben die Bullshit-Jobs nicht in den unteren sozialen Klassen, das heißt bei jenen Menschen, die tatsächlich Dinge herstellen, reparieren, instand halten etwas saubermachen oder anderen Menschen helfen. Diese Tätigkeiten sind zwar tatsächlich häufig, wie Graeber sie nennt, "Scheißjobs". Sie werden mies bezahlt, aber sie sind gesellschaftlich nützlich und sie verleihen jenen Menschen, die sie ausüben, durchaus einen Sinn.

Bullshit-Jobs werden hingegen zumeist ordentlich bezahlt. Sie sind nur nutzlos. Sie entstehen eher in jenen Branchen, die mit Informationen handeln, die für die soziale, symbolische und monetäre Zirkulation in der Wirtschaft zuständig sind: die unzähligen Berater, Coaches, Kreativen, Firmenanwälte und Lobbyisten und Marketing-Fachleute also, deren Tätigkeit die Welt nicht besser macht.

Im Buch kommen viele Menschen ausführlich zu Wort, die in Bullshit-Jobs arbeiten. Das ist interessant und manchmal amüsant, häufig aber auch tragisch. Denn gerade die Nutzlosigkeit ihrer Tätigkeiten macht diese Menschen unglücklich, weil sie keine soziale Wirksamkeit mehr erfahren. Vor allem ihre Unterauslastung lässt sie verzweifeln. Was auf den ersten Blick wie ein Traum wirkt - arbeiten zu gehen, aber nichts zu tun zu haben -, macht die Menschen in Wirklichkeit depressiv.

Warum es Bullshit-Jobs überhaupt gibt, bleibt offen

Das Management, wenn es nicht gerade Bullshit-Jobs produziert, ist häufig ein Komplize. Entweder versucht es, die Arbeitsmoral durch die Simulation von Aufgaben zu trimmen, oder es deckt die Bullshit-Jobs. Warum es nicht das macht, was es laut fast allen anderen professionellen Beobachtern tut - überflüssige Jobs entweder produktiver zu gestalten oder sie wegzurationalisieren -, das erfährt der Leser des Buches nicht.

Als gesellschaftlich tragisch entpuppen sich besonders jene Jobs, die sinnvoll sein könnten, es aber nicht sind. Bei vielen Angestellten in den sozialpolitischen Apparaten, die Menschen in Notlagen wirklich helfen könnten, ist die wesentliche Aufgabe eine andere: die Aufrechterhaltung der bürokratischen Ordnung, die sich nicht nach den Bedürfnissen der Menschen richtet, sondern nach der Einhaltung von Regeln. Zur Beweisführung reiht Graeber Anekdote an Anekdote. Dass er sich in seinen Beispielen selbst widerspricht - einige Personen arbeiten doch in einfachen, schlecht bezahlten Dienstleistungsjobs -, kümmert ihn nicht.

"Bullshit Jobs": David Graeber: Bullshit-Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2018. 464 Seiten, 26 Euro.

David Graeber: Bullshit-Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2018. 464 Seiten, 26 Euro.

Ohnehin liegt unter Graebers jovial plauderndem Ton eine bedauerliche Hemdsärmeligkeit, die sich nicht um eine stringente Analyse schert. Das Buch ist zwar launig, methodisch aber lausig. Zuerst bestimmt Graeber Bullshit-Jobs allein subjektiv, später dann doch wieder objektiv, wenn er sich unter der Hand an Adam Smiths Begriff von produktiver Arbeit orientiert. Mal leugnen die Leute vor sich selbst, dass ihre Arbeit sinnlos ist, mal sollen sie sich dessen aber doch bewusst sein. Wie es Graeber gerade passt, rollt die Kugel seiner Argumentation durch immer neue schiefe Ebenen.

Skepsis gegenüber der eigenen These mutet sich Graeber nicht zu. Darin, dass 38 Prozent der Teilnehmer bei einer Meinungsumfrage angeben, keinen "sinnvollen Beitrag zur Welt" (sic!) zu leisten, will Graeber einen eindeutigen Beweis für das Ausmaß von Bullshit- Jobs erkennen. Dass Menschen auch bescheiden sein können, kommt ihm nicht in den Sinn. Seine Recherchen für das Buch bestanden vor allem darin, dass er seine Twitter-Follower aufforderte, ihm von ihren Bullshit-Jobs zu berichten. Dies hat viel Material hervorgebracht - hauptsächlich von Leuten, die seine Meinung in der Regel schon vorher teilten, weil sie ihm ja bereits bei Twitter folgten. Wenn Christian Lindner seine Social-Media-Abonnenten fragen würde, ob Porschefahren ein Menschenrecht sei, dürfte die Antwort wenig überraschend sein. Dass Graeber immer wieder seine Partygespräche als Belege anführt, verstärkt den Eindruck.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: