The Times They Are A-Changin': Das ist der Song, mit dem sich Robert Allen Zimmerman als Bob Dylan neu erfunden und für immer als letzter Aufrechter seiner Art in die Seele von Abermillionen introvertierten Gymnasiasten sowie in das Great American Songbook eingeschrieben hat. Tja, und dann wird man älter. So auch Dylan. Man wird gewandelt, weil die Zeit über einen hinweggrummelt wie einer dieser nasalesken Songs von Dylan, bei denen man im Grunde nie genau weiß, wer oder was da eigentlich singt. Ist es Dylan, der Jüngere, aufgewachsen in einer "rauen Gegend, die mich wild und einsam werden ließ" (Dylan über Dylan)? Oder Dylan, der Spätere, der Poet und Literaturnobelpreisträger? Oder Dylan, der habilitierte Professor? Oder Dylan, der Mann mit der Signiermaschine?
Bob-Dylan-Unterschrift:Welcome to the machine
Lesezeit: 2 min
Bob Dylan im Jahr 2019 bei einem Auftritt im Londoner Hyde Park.
(Foto: Famous/imago images / ZUMA Press)600 Dollar kostet die Luxus-Edition von Bob Dylans gefeiertem Buch "The Philosophy of Modern Song", doch wer hat sie signiert?
Von Gerhard Matzig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf