Er soll der Mann sein, der den Dampfer wieder in ein ruhiges Fahrwasser lenkt: Bernhard Spies ist von 1. April an der neue Kaufmännische Geschäftsführer des Hauses der Kunst. Dass es diese Position überhaupt gibt, ist der Krise geschuldet, die das Haus in den vergangen anderthalb Jahren erschüttert hat. Die drohende Zahlungsunfähigkeit war ein Teil, Fälle sexueller Belästigung, denen die Geschäftsführung kaum nachging, ein anderer. Vor allem aber untersuchte der Verfassungsschutz eine mögliche Unterwanderung durch Scientology. Der Personalverwalter musste in dem Zusammenhang gehen. Der Kaufmännische Leiter wurde zum Jahreswechsel entlassen, nachdem der Interims-Geschäftsführer und Sanierer Stefan Gros sich einige Wochen lang durch die undurchsichtigen Bücher gekämpft hatte. Gros' Einsetzung auf gleichberechtigter Position mit dem Künstlerischen Direktor Okwui Enwezor wurde vom Aufsichtsrat im Herbst beschlossen. Bernhard Spies folgt Gros nun für mindestens zwei Jahre nach. So lange gilt sein Vertrag.
Bernhard Spies über das Haus der Kunst:"Ich sehe meine Rolle vor allem als die eines Moderators"
Lesezeit: 6 min
-
Bernhard Spies beim Interview.
Bild: Stephan Rumpf -
Der 67-Jährige war erst zum Jahreswechsel bei der Bundeskunsthalle in Ruhestand gegangen.
Bild: Stephan Rumpf -
Vor dieser Bonner Zeit arbeitete der gebürtige Bremer unter anderem für die Konrad-Adenauer-Stiftung,...
Bild: Stephan Rumpf -
...die Industrie- und Handelskammer und die IGA in Rostock.
Bild: Stephan Rumpf
- Wird geladen ...
Bernhard Spies hat vor zehn Jahren die Bundeskunsthalle aus den roten Zahlen geholt. Jetzt soll er dem krisengeschüttelten Haus der Kunst zur Ruhe und zu einem neuen Plan verhelfen
Interview von Susanne Hermanski
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"